Als Reaktion auf die akuten Spannungen mit der Türkei im östlichen Mittelmeerraum hat Griechenland ein umfangreiches Wiederaufrüstungsprogramm gestartet.
«Es wird einen nationalen Schutzschild geben», sagte der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis während einer Rede in der Hafenstadt Thessaloniki.
Die Mitsotakis-Regierung plant den Kauf von 18 französischen Rafale-Mehrzweckflugzeugen. Darüber hinaus ist geplant, vier neue Fregatten zu kaufen und vier weitere in Deutschland hergestellte Fregatten zu modernisieren. Der Bestand an Flugabwehrraketen, Torpedos und anderer Munition wird ebenfalls erhöht.
Laut Mitsotakis wird auch die militärische Stärke erhöht: In den nächsten fünf Jahren werden 15.000 neue Berufssoldaten in den Dienst treten
Im östlichen Mittelmeerraum herrscht seit Wochen ein Streit über angebliche Erdgasreserven zwischen den NATO-Mitgliedern Griechenland und der Türkei. Griechenland beschuldigt die Türkei der illegalen Erkundung von Lagerstätten im Gebiet der griechischen Inseln. Die Regierung von Ankara bestreitet die Anschuldigungen mit der Begründung, dass die Gewässer, in denen Erdgas gebohrt wird, zum türkischen Festlandsockel gehören.
Mitsotakis betonte, dass Griechenland bereit sei, die Differenzen über den Gaskonflikt mit der Türkei friedlich beizulegen. Wenn die Türkei dasselbe tun will und es noch keine Einigung gibt, könnte die umstrittene Frage der ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ) an den Internationalen Gerichtshof verwiesen werden.
Der französische Präsident Emmanuel Macron kritisierte die Maßnahmen der Türkei als «inakzeptabel» und sagte am Donnerstag, dass Ankara seiner Meinung nach kein Partner mehr im Mittelmeerraum sei.
«Unsere roten Linien sind die Achtung der Souveränität jedes europäischen Mitgliedstaats und die Achtung des Völkerrechts», sagte das französische Staatsoberhaupt auf der Mittelmeerinsel Korsika auf einem informellen Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs von sieben südlichen EU-Staaten, darunter Griechenland.
Dann warnte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan Macron:
«Legen Sie sich nicht mit dem türkischen Volk an, Legen Sie sich nicht mit der Türkei an», sagte er bei einer Veranstaltung in Istanbul. «Mr. Macron, Sie werden viel mehr Probleme mit mir haben», sagte Erdogan.
Während eines Besuchs in der Republik Zypern äußerte US-Außenminister Mike Pompeo Besorgnis über die Maßnahmen der Türkei im östlichen Mittelmeerraum. Der zypriotische Präsident Nicos Anastasiades sagte nach einem Treffen mit Pompeo, dass die Probleme mit diplomatischen Mitteln gelöst werden können, aber «nicht mit Hilfe von Kanonenbooten».
Die Türkei erkennt Zypern nicht an. Die türkische Republik Nordzypern wurde im Norden der Insel mit Hilfe der Türkei gegründet, aber nur von Ankara anerkannt. Andererseits ist die Insel weltweit als Republik Zypern anerkannt und seit 2004 Mitglied der EU. Die Türkei und Zypern streiten seit Jahren über die Zypernfrage und über angebliche Erdgasvorkommen unter dem Meeresboden. Wie Griechenland erkundet die Türkei unterirdische Gebiete in den von Zypern beanspruchten Meeresregionen.