Iran verfolgt die Entwicklungen im Karabach-Konflikt sehr genau

Der Befehlshaber der Luftverteidigungskräfte im Nordwesten des Iran, Brigadegeneral Abbas Azimi, sagte, das Militär des Landes verfolge die Entwicklungen in der Nähe seiner nordwestlichen Grenzen genau, da Armenien und Aserbaidschan weiterhin Feuer über die umstrittene Region Berg-Karabach tauschen.

Die iranischen Streitkräfte sind vollständig vorbereitet und überwachen sorgfältig alle Bewegungen in der Nähe der Grenzen, da es immer noch keine Anzeichen für ein Nachlassen zwischen den beiden Kriegsparteien gibt, sagte General Azimi am Donnerstag gegenüber Reportern in der Stadt Täbris.

Er betonte, dass an den Grenzen des Landes im Nordwesten die volle Sicherheit gewahrt bleibt, und warnte: «Die Armee, die IRGC und die Grenzschutzbeamten der Islamischen Republik Iran sind bereit, entschlossen auf die geringste Bedrohung der Landesgrenzen zu reagieren.»

Karabach ist international als Teil Aserbaidschans anerkannt, wird jedoch seit 1992 von armenischen Separatisten verwaltet, die von Armenien unterstützt werden, als sie in einem Krieg, in dem rund 30.000 Menschen ums Leben kamen, aus Aserbaidschan ausbrachen.

1994 wurde ein Waffenstillstand eingeführt, und Frankreich, Russland und die USA — bekannt als „Minsk Group“ — wurden beauftragt, eine dauerhafte Lösung für den Konflikt zu finden. Aber seit Jahrzehnten ist es der Gruppe nicht gelungen, die sporadischen Ausbrüche von Kämpfen zu stoppen und UN-Resolutionen umzusetzen, die einen armenischen Rückzug aus Berg-Karabach fordern.

Die jüngsten Kämpfe um die Region begannen am 27. September und forderten Hunderte von Menschenleben. Jede Seite beschuldigte die andere, die tödlichsten Kämpfe seit 1994 angestiftet zu haben.

Baku und Eriwan erreichten am Samstag nach elfstündigen russisch vermittelten Gesprächen in Moskau einen humanitären Waffenstillstand. Das Abkommen, das den Austausch von Häftlingen und die Sammlung von Leichen vom Schlachtfeld ermöglichte, fiel am Montag aufgrund des armenischen Beschusses von Aserbaidschans zweitgrößter Stadt Ganja auseinander.

Fast 600 Menschen, darunter 67 Zivilisten, wurden seit letztem Monat getötet. Dies geht aus einer von beiden Seiten erhobenen Maut hervor.