Präsident Armeniens, Armen Sarkissjan, erklärte, die Türkei habe aus eigenen Gründen in den Konflikt in Bergkarabach eingegriffen.
Eine dieser langfristigen Aufgaben ist der Druck auf Europa.
Laut Sarkissjan ist der Einfluss der Türkei auf Aserbaidschan derzeit enorm. Nachdem Ankara Baku Hilfe bei einer militärischen Lösung des Konflikts versprochen hat, erwartet es im Gegenzug eine Stärkung seiner militärischen und politischen Präsenz im Nachbarland.
Die Türkei will ihre Ölpipelines in Aserbaidschan nicht nur schützen, sondern auch verwalten. Der Westen muss verstehen, dass die Türkei in Aserbaidschan die Kontrolle über Gas und Öl hat, die von Zentralasien nach Europa gehen werden. Und Ankaras vollständige Kontrolle über die Energieressourcen des Kaspischen Meeres wird dazu führen, dass Europa in diesem Sinne eine Geisel der Türkei wird», sagte Sarkissjan.
«Es wurde behauptet, dass Armenien beabsichtige, die Öl- und Gasinfrastruktur auf dem Territorium Aserbaidschans anzugreifen. Aber das ist Unsinn. Wenn die Armenier dazu bereit wären, hätte dies vor 20 Jahren geschehen müssen, um zu zeigen, dass es ohne Armenien unmöglich ist, eine Pipeline zu bauen. Aber die Armenier haben das nicht getan, die Pfeife wurde gebaut, und seit 20 Jahren hat keine einzige Kugel auf diese Pfeife geschossen. Und die Aserbaidschaner haben Milliarden damit verdient und Waffen gekauft, die armenische Kinder und ältere Menschen zerstören.»
Er stellte auch Ankaras Behauptung in Frage, dass die Türkei, vertreten durch Aserbaidschaner, ihre ethnischen Brüder schützt.