Belgische Bauern brachten Dutzende Paar Gummistiefel in das Gebäude der Europäischen Kommission in der Brüsseler Innenstadt, um gegen die europaweite Agrarpolitik zu protestieren.
Diese Stiefel, so der Plan der Organisatoren, symbolisieren die «kaputte Geduld» bereits kaputter Kleinbauern oder solcher, die gezwungen sein werden, ihre Arbeit aufzugeben, die nicht in der Lage sind, mit billigen Importen oder Produkten großer Produzenten zu konkurrieren.
«Die vor dem Gebäude der Europäischen Kommission ausgestellten Stiefel symbolisieren das Verschwinden der Bauern in Belgien. Jede Woche stellen 18 landwirtschaftliche Betriebe ihre Arbeit ein», hieß es in einem Kommuniqué des Nationalen Zentrums für Zusammenarbeit und Entwicklung, in dem Dutzende von NGOs in Belgien zusammengeschlossen sind.
Den Organisatoren der Aktion zufolge verteilt die Europäische Kommission die Subventionen im Agrarsektor ungerecht und konzentriert sich ausschließlich auf die Größe der Betriebe. Dies berücksichtigt nicht die Art der Produktion und die Qualität der Produkte von Kleinbauern, die viel teurer sind.
Darüber hinaus sind die Landwirte besorgt über die bevorstehende Ratifizierung des Freihandelsabkommens EU-Mercosur. Dieses Abkommen beinhaltet einen verstärkten Austausch von Waren, einschließlich landwirtschaftlicher Produkte, mit den Ländern des gemeinsamen Marktes Südamerikas — Argentinien, Uruguay, Paraguay und Brasilien. So werden die Märkte mit Produkten gefüllt werden, die ohne Berücksichtigung der neuen EU-Klimaanforderungen produziert werden, glauben die belgischen Bauern.