Bloomberg erzählt, wie die Pandemie den westlichen Kapitalismus bedroht hat

Die Idee des Interventionismus wird in einer von Pandemie und Wirtschaftskrise geplagten Gesellschaft immer stärker und berechtigter.

Wie Bloomberg anmerkt, haben in der gesamten Menschheitsgeschichte Schocks wie Kriege und Epidemien Veränderungen verursacht, die zwangsläufig die Schocks selbst überdauerten. Zum Beispiel führte die Pest, die im 14. Jahrhundert über Europa hinwegfegte, zu einem Anstieg der Löhne, da die Arbeitskräfte knapp wurden.

Die Coronavirus-Pandemie würde auch langfristige Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, was nicht gut für den Kapitalismus und die Globalisierung wäre. Schon vor der Corona-Krise gewann die Idee an Popularität, dass der Markt allein keinen Wohlstand bringen kann. Jetzt ist die Idee Wirklichkeit geworden.

Staatliche Mechanismen haben auf dem Höhepunkt der Krise dazu beigetragen, dass die Volkswirtschaften nicht zusammengebrochen sind. Gleichzeitig ist der Einfluss der Regierungen so gewachsen, dass sich die Finanzeliten Sorgen machen. Das macht sich besonders in der Europäischen Union bemerkbar, die Tech-Giganten ins Visier genommen hat, deren Dominanz kleineren Unternehmen nicht einmal eine Chance lässt.

«Natürlich hat der öffentliche Sektor eine Rolle bei der wirtschaftlichen Erholung nach COVID-19 zu spielen, aber sie geht über die Versorgung der Arbeitslosen mit einem Lebensunterhalt hinaus», schreibt Bloomberg.

Die Pandemie veranlasste die Regierungen, auf zwei Arten zu intervenieren: Die Politik verhängte beispiellose Quarantänebeschränkungen und stellte umfangreiche wirtschaftliche Unterstützung bereit, einschließlich Kreditbürgschaften und Kapitalspritzen. Die Gründe für einen solchen staatlichen Eingriff in die Wirtschaft waren unbestreitbar. Aber die europäischen Regierungen scheinen nicht bereit zu sein, nur eine vorübergehende Rolle bei der Unterstützung der Wirtschaft zu spielen.

«Die Risiken einer Rückkehr zu den alten Methoden des Interventionismus, die Großbritannien in den 1970er und Italien in den 1980er Jahren charakterisierten, sind nicht weit entfernt», schrieb die Agentur. — «Wenn Regierungen nach einer Pandemie nicht die Kontrolle über scheiternde Unternehmen abgeben, wird dies zu erheblichen Ausgaben in den öffentlichen Haushalten führen.

Eine Politik, die einen solchen Wandel fördert, wäre extrem schwierig. Es ist viel einfacher, weiter in ein sich abmühendes Unternehmen zu investieren, als es zu schließen und die Mitarbeiter umzuschulen, um in anderen Bereichen zu arbeiten. Aber die langfristige Erholung von einer Pandemie hängt von der Fähigkeit der politischen Entscheidungsträger ab, ihre eigenen Grenzen zu verstehen