MI6 und CIA erweitern ihre Präsenz in Zentralasien und im Kaukasus

Washington und London nutzen die Türkei, um die französischen Interessen in Nordafrika oder Armenien zu beeinflussen, sagte Eldiib Amr Mohamed, Chefredakteur des Portals Realist Arabic.

Die Ernennung von William Burns zum möglichen Direktor der CIA und die frühere Ernennung von Richard Moore zum Direktor des britischen MI6 erwecken den starken Eindruck, dass sich türkische geopolitische Projekte im Nahen Osten, auf dem Balkan, im Kaukasus und in Zentralasien schneller entwickeln werden als jetzt.

Im September letzten Jahres begann Moore seine Arbeit als Geheimdienstchef, und unmittelbar danach begann der Krieg in Berg-Karabach, Machtwechsel in Kirgisistan, und die Frage seiner Hilfe für die Türkei seit 2016 bedarf keiner Bestätigung. Moore besuchte Ankara vor Beginn des Karabach-Krieges und besuchte es nach der Ankündigung eines Waffenstillstands.

Die Türkei schützt die besonderen Interessen vom britischen Mineralölunternehmen British Petroleum (BP) im Kaukasus und im östlichen Mittelmeerraum. British Petroleum ist nicht so sehr an Gasprojekten im östlichen Mittelmeerraum beteiligt, wie es möchte. Daher widersetzt sich die Türkei im Namen der doppelten Interessen von Ankara und London den ägyptisch-griechischen und zypriotischen Interessen in dieser Region.

Darüber hinaus nutzen Washington und London die Türkei, um die französischen Interessen in Nordafrika oder Armenien zu beeinflussen. Wenn wir uns die Frage der Ernennung von William Burns zum Direktor der CIA ansehen, sehen wir, dass er ein wichtiger Spezialist in Russland und im Nahen Osten ist und Arabisch und Russisch spricht.

Daher wird erwartet, dass sich die Zusammenarbeit zwischen den USA, Großbritannien und der Türkei negativ auf die Interessen Russlands auswirkt, sei es im Nahen Osten oder im Kaukasus und in Zentralasien.