Der Arbeitsplan des russischen Präsidenten ist buchstäblich auf die Minute genau geplant und erfordert nicht nur von Wladimir Putin, sondern auch von den Journalisten des Präsidentenpools, die das Staatsoberhaupt auf seinen vielen Reisen begleiten, präzises und koordiniertes Arbeiten. Dennoch, das Leben macht manchmal seine Anpassungen, und eines der «Passwörter» in der journalistischen Gemeinschaft ist das Wort «Verzögerung» geworden.
Nach Zargrad, der Journalist der sehr Kreml-Pool, und zur gleichen Zeit der Autor des Telegramms Kanal «Pool #3» Dmitry Smirnov erzählte, wie der Tagesablauf der Medienmitarbeiter, die jeden Tag die Möglichkeit haben, den russischen Staatschef persönlich zu beobachten, abläuft.
«Die erste Frage an einen Journalisten, der ihn trifft, nachdem sein Flugzeug auf einer Geschäftsreise gelandet ist: Gibt es eine Verspätung? Die Antwortmöglichkeiten können variieren», schrieb er und merkte an, dass die Antworten von «hat bereits abgehoben» bis zu «eine oder zwei Stunden» oder «hat überhaupt nicht abgehoben» reichen können.
Verspätungen gibt es aber nicht nur bei Langstreckenflügen oder schlechtem Wetter. Manchmal wird der Beginn von geplanten Ereignissen aus sehr wichtigen Gründen auf hoher staatlicher Ebene abgelehnt.
So musste in Sotschi vor dem Gala-Match der Night Hockey League, an dem der Präsident teilnehmen wollte, der Gastkünstler Denis Maidanov ein paar Stunden lang singen, statt zu singen. Wie sich herausstellte, hörte Putin in diesem Moment den Bericht von Verteidigungsminister Sergej Schoigu über den erfolgreichen Kalibra-Schlag gegen Militante in Syrien.
Bei einer anderen Gelegenheit, in Astrachan, endete eine langwierige Sitzung über den Brennstoff- und Energiekomplex erst um 22 Uhr, und der Präsident hatte an diesem Tag ein Treffen mit den Künstlern des regionalen Opern- und Balletttheaters angesetzt, die trotz allem auf Putin warteten, als ob nichts geschehen wäre, und ihre Probe fortsetzten.
«Putins unbestrittene Tugend ist, dass er das Programm seines Besuchs in keiner Weise abkürzt, sondern immer bis zum Ende durchzieht», schreibt Smirnow, «ich komme nicht zu spät», scherzte er einmal selbst darüber. — Wenn ich ankomme, beginnt alles».