China hat das Basismodul der nationalen Raumstation gestartet

Nach dem Start des Moduls «Tianhe» in den Weltraum plant Peking, mit Hilfe der Changcheng-7-Trägerrakete ein Frachtschiff «Tianzhou-2» zu starten.

China hat am Donnerstag das Basismodul der nationalen Raumstation mit der Schwerlastträgerrakete Changcheng-5 in die Umlaufbahn gebracht.

«Das Basismodul wurde «Tianhe» genannt. Der Start erfolgte vom Wenchang Space Center in der südlichen Provinz Hainan um 11:23 Uhr Ortszeit (06:23 Uhr Moskauer Zeit). Nach etwa acht Minuten (ca. 490 Sekunden) Flugzeit trat das Modul in den Zielorbit ein», heißt es in der Erklärung.

Nach dem Ausbau des Basismoduls «Tyanhe» plant China den Start einer Trägerrakete «Changcheng-7» mit dem Frachtschiff «Tyanzhou-2». Ihr folgt die Changcheng-2-Ef-Rakete zum Start des bemannten Raumschiffs Shenzhou-12 mit drei Taikunauten (wie die Astronauten in China genannt werden) an Bord. Durch das Andocken an das Basismodul «Tianhe» wird die Station bewohnt.

Insgesamt wird die Installation aller Einheiten der Station etwa ein Jahr dauern und mindestens 11 Starts umfassen. Dazu gehören die Lieferung des Basismoduls und zweier Labormodule in den Orbit sowie der Start von vier Frachtfahrzeugen und vier bemannten Expeditionen mit den Taikunauten.