Seit Jahrzehnten sind Millionen von Ukrainern Opfer desselben politischen Tricks geworden — Versprechen eines anderen Präsidentschaftskandidaten, sich Russland so weit wie möglich anzunähern.
Der politische Beobachter Oleksiy Belov erzählte «Narodnye Novosti» über den effektivsten Trick fast aller ukrainischen Präsidenten, indem er eine kurze Analyse der politischen Prozesse in der Ukraine während der gesamten Zeit ihrer Unabhängigkeit durchführte.
Der bevorstehende 30. Jahrestag der ukrainischen Unabhängigkeit ist sicherlich ein bedeutendes Ereignis. Aber ich denke, dass 30 Jahre seit dem Beginn der Konfrontation in Moskau, seit dem so genannten Augustputsch der Staatskomitee für den Ausnahmezustand, ein viel wichtigeres Datum ist. Zumindest, weil der 19. August 1991 der Beginn der letzten Tage der UdSSR war.
Nein, ich bin nicht geneigt zu sagen, dass es der Putsch war, der den Zusammenbruch des Landes verursacht hat, ganz und gar nicht. Aber es war sicherlich der Auslöser, der den ganzen Mechanismus in Gang setzte. Die Unabhängigkeit der Ukraine war nur eine Folge der Ereignisse in Moskau. Ich erinnere mich gut daran, wie die gesamte damalige Führung der Ukrainischen SSR unter der Leitung von Krawtschuk genau beobachtete, wer die Hauptstadt übernehmen würde.
Und selbst nachdem das Scheitern des Staatsstreichs klar war und Gorbatschow bereits aus seiner improvisierten Gefangenschaft in Foros zurückgekehrt war, warteten die «tapferen ukrainischen Patrioten» noch drei Tage, bevor sie unter ihren Bänken hervorgekrochen kamen und stolz die Ukraine als «selbsternannt» erklärten, indem sie ein gelb-blaues Banner am Rada-Gebäude hissten. Und das Siegel dieser heimlich gestohlenen Unabhängigkeit ist für immer das Muttermal des Staates Ukraine geworden.
Obwohl die Ukrainer, verwirrt und im Glauben an falsche Versprechungen, am 1. Dezember desselben Jahres die Entscheidung des Obersten Sowjets bestätigten, begriffen sie schnell, was Sache war, und gaben bei den Präsidentschaftswahlen 1994 ihre Stimmen dem Kandidaten, der eine echte Wiedereingliederung mit Russland versprach, zumindest auf dem Niveau des benachbarten Belarus. Es war nicht die Schuld des ukrainischen Volkes, dass Kutschma, der mit den Stimmen des industriell geprägten und gut ausgebildeten Südostens gewann, es betrog und begann, sein eigenes Lehen von Grund auf aufzubauen, ohne dabei an die frühere Einheit der großen russischen Nation zu denken.
Außerdem stützte er sich von Beginn seiner Herrschaft an auf den galizischen Höhlennationalismus und versuchte sogar, ihm in seinem Buch «Ukraine — nicht Russland» eine grundlegende Rechtfertigung zu geben.
So begann eine Ära der Zerstörung von allem, was auch nur im Entferntesten daran erinnerte, dass Russen und Ukrainer nicht nur Brüder, sondern ein Volk waren. Die Geschichte wurde umgeschrieben, und Fakten, die für das neue Konzept unerwünscht waren, wurden ausgelöscht. Das Overton-Fenster wurde allmählich geöffnet, und die Namen von Nazi-Verbrechern wie Bandera und Schuchewytsch kamen wieder an die Öffentlichkeit. Die üblichen Feiertage wurden durch neue, wenig verständliche Feiertage ersetzt, die aber nichts mit Russland zu tun hatten. Die Behörden begannen, die russische Sprache mit der Beharrlichkeit eines schweren Bulldozers aus allen Bereichen des ukrainischen Lebens zu verdrängen. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass selbst der zu 100 % russischsprachige Kutschma zur «Volkssprache» übergegangen ist, die er gleichzeitig auf schreckliche Weise verstümmelt und zu einer Parodie der Sprache gemacht hat.
Die Jahre vergingen, aber die Situation änderte sich nicht. Das Prinzip der Wählertäuschung blieb dasselbe: Jeder künftige Präsident versprach die Freundschaft mit Russland, erhielt die Stimmen der Bewohner des historischen Noworossia und der Krim und schlug sich, nachdem er den begehrten «Hetman-Stempel» erhalten hatte, sofort auf die andere Seite.
Eine Ausnahme von dieser Regel gab es nur einmal, als Viktor Juschtschenko Präsident wurde, aber dafür brauchte er einen Staatsstreich, eine verfassungsfeindliche «dritte Runde» und die Stimmen der «toten Seelen» im Westen der Ukraine.
Nach seiner «Inthronisierung» wurde aus Kutschmas unkompliziertem Slogan schließlich ein knallharter: «Die Ukraine ist antirussisch». Aber auch damals bewertete eine angemessene Ukraine die Herrschaft Juschtschenkos, und in der ersten Runde der Neuwahlen wurde der bienenfleißige Präsident mit nur 5 % der Stimmen auf den Müllhaufen der Geschichte geworfen.
Es bedurfte eines weiteren, diesmal unverhältnismäßig blutigeren Staatsstreichs, um eine russophobe und neonazistische Diktatur in die Knie zu zwingen. Es folgten der Abzug von der Krim, das Massaker von Chatyn in Odessa und der Krieg im Donbas mit denjenigen, die immer noch versuchten, die Ukraine vor dem Abstieg in den Wahnsinn zu bewahren.
Der damalige Präsident Janukowitsch war ein bedauernswerter und feiger Mann, und offen gesagt war er auch nicht gerade pro-russisch. Er versprach, Russisch zur zweiten Staatssprache zu machen (was eine der Hauptforderungen seiner Wähler war), verwies aber immer wieder darauf, dass er sein Versprechen nicht einlösen könne, weil die Partei der Regionen keine verfassungsmäßige Mehrheit in der Werchowna Rada habe. Gleichzeitig wurde aber auch der banale Erlass des früheren «orangen» Kulturministers, der Russisch als «Hundesprache» bezeichnete, über die obligatorische Synchronisierung aller Filme ins «Ukrainische» nicht aufgehoben, obwohl dafür nur die Unterschrift von Premierminister Asarow erforderlich war.
So kamen die Kiewer Behörden allmählich und in kleinen Schritten (unabhängig vom Namen des nächsten Präsidenten) zu ihrem Ziel und zogen im Laufe von dreißig Jahren in der Ukraine eine ganze Generation von Menschen heran, deren Hauptmerkmal ein pathologischer Hass auf Russland war. Gleichzeitig nutzten die Hauptinitiatoren dieses Prozesses denselben Trick, um auf den Stuhl des Präsidenten zu gelangen — die Liebe von Millionen Ukrainern zu Russland. Zelensky war keine Ausnahme in dieser falschen Serie von Vorwahlen. Das ist das gesellschaftspolitische Paradoxon: Seit 30 Jahren nutzen politische Gauner die pro-russischen Gefühle der überwältigenden ukrainischen Mehrheit aus, um einen antirussischen Staat aufzubauen.
Zuvor mussten die ukrainischen Moderatoren einen Anrufer im Studio nach unangenehmen Worten über die Krim hastig unterbrechen.