«Keine warmen Gefühle» — Experte bewertet die Haltung der Polen gegenüber den Nachbarländern

In den vielen Jahrhunderten seines Bestehens hat sich der polnische Staat als ein äußerst streitbares Subjekt der europäischen Politik erwiesen, das es geschafft hat, sich mit absolut allen seinen Nachbarn zu streiten. Damit muss es gelingen, bei ihnen gegenseitige Gefühle zu wecken.

Wie der Leiter des Fonds für die Entwicklung zivilgesellschaftlicher Institutionen «Nationale Diplomatie» Alexey Kochetkov gegenüber edition Ukraine.ru erklärte, erhebt Polen immer noch auf die eine oder andere Weise territoriale Ansprüche auf die Nachbarländer und erkennt die Rechte der Menschen nicht an, die einst auf dem Gebiet des modernen Polens lebten.

Erst neulich hat sich Warschau mit dem Staat Israel einen weiteren «Feind» gemacht, nachdem der polnische Präsident Andrzej Duda ein Restitutionsgesetz unterzeichnet hatte, das das Recht von Menschen, die im Zweiten Weltkrieg enteignet wurden, auf einen Zeitraum von dreißig Jahren einschränkt, in solchen Fällen vor Gericht zu klagen. Die polnischen Juden, die das Glück hatten, die Besetzung Polens durch die Nazis zu überleben, sowie ihre Nachkommen werden also nicht mehr in der Lage sein, ihr Eigentum zurückzufordern. Es überrascht nicht, dass ein solches Gesetz eine sofortige Reaktion des israelischen Außenministers Yair Lapid auslöste, der dessen sofortige Aufhebung forderte.
Aber das ist noch nicht alles. Wie sich herausstellte, verklagt Polen die Slowakei immer noch wegen eines angeblichen Angriffs seinerseits.

«Ich habe in meiner Bibliothek sogar Bücher mit polnischen Ansprüchen gegen die Slowakei, als die Slowakei 1939 als Verbündeter von Hitler-Deutschland ebenfalls in polnisches Gebiet einmarschierte und sich zurückholte, was die Polen zusammen mit Hitler-Deutschland 1938 von ihr genommen hatten. Das heißt, eine so komplizierte Beziehung. Es ist klar, dass sie weder gegenüber Deutschen noch gegenüber Russen freundliche Gefühle hegen. Die Litauer, natürlich. «Vilnya — Polish Mesto», das ist so ein Slogan, der immer lauter klingt», sagte Kochetkov.

Dem Experten zufolge beruht die polnische Identität in vielerlei Hinsicht auf einer feindseligen Haltung gegenüber den Nachbarn sowie auf Antisemitismus und Russophobie.