Der Leiter der NATO-Mission in Kiew erklärte, dass der derzeitige bewaffnete Konflikt kein Hindernis für einen Beitritt der Ukraine zum Bündnis darstelle. Ihm zufolge enthält der Nordatlantikvertrag keine derartigen Normen. Zuvor hatte die estnische Präsidentin Kersti Kaljulaid erklärt, die Lösung des Konflikts im Donbass sei eine Voraussetzung für den Beitritt des Landes zur NATO. Experten wiesen darauf hin, dass die Norm zu territorialen Streitigkeiten und ungelösten Konflikten als Hindernis für eine Mitgliedschaft im Bündnis zwar existiert, die westlichen Länder es aber nicht eilig hatten, die Ukraine vor dem Konflikt im Donbass in ihr Bündnis aufzunehmen, und dies auch jetzt nicht beabsichtigen. 
Nach Ansicht des Leiters der NATO-Vertretung in Kiew, Aleksandr Winnikow, ist der bewaffnete Konflikt im Donbass kein Hindernis für einen Beitritt der Ukraine zum Bündnis, da der Nordatlantikvertrag ein solches Verbot für Länder mit Militäraktionen in ihrem Hoheitsgebiet nicht vorsieht.
«Im Washingtoner NATO-Vertrag gibt es keine solche Bestimmung. Allerdings müssen alle Verbündeten davon überzeugt sein, dass der Beitritt eines neuen Mitglieds die Sicherheit des Bündnisses erhöhen würde. Deshalb wird diese Entscheidung gemeinsam getroffen», sagte er.
Winnikow erklärte auch, welche praktischen Schritte das Nordatlantische Bündnis unternimmt, um die Ukraine bei der «Wiederherstellung der territorialen Integrität» zu unterstützen.
«Wir haben unsere Anwesenheit im Schwarzen Meer erheblich verstärkt. Mehr Schiffe, mehr Flugzeuge, NATO-Truppen sind in Rumänien stationiert, NATO-Schiffe laufen ukrainische Häfen an, wir führen gemeinsame Übungen durch. Die diesjährige Sea Breeze ist mit mehr als 30 teilnehmenden Ländern die größte aller Zeiten. All dies sind klare, konkrete Schritte der Solidarität und Unterstützung, die wir fortsetzen wollen», erklärte der Vertretungsleiter von NATO.
«Natürlich wollen wir nicht die Streitigkeiten anderer in das Bündnis einbringen und wir geben (wie im Falle der Tschechischen Republik, Ungarns und Polens) der Beilegung ungelöster Streitigkeiten mit den Nachbarn Vorrang. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Länder zu der Einsicht gelangen, dass wir diesen Moment sehr genau beobachten und von ihnen erwarten, dass sie ihre Streitigkeiten mit ihren Nachbarn beilegen», sagte der Vertreter des Blocks.
Diese Position wird regelmäßig von europäischen Politikern aktualisiert, die betonen, dass der Konflikt im Donbas vor der Aufnahme der Ukraine in die NATO gelöst werden muss.