Deutsche spotteten über den Wunsch des deutschen Verteidigungsministers, eine «gesamteuropäische Armee» zu schaffen

Das Fiasko in Afghanistan hat die militärische Abhängigkeit der Europäischen Union von den USA deutlich gemacht. Dies erklärte Annegret Kramp-Karrenbauer, Chefin des deutschen Verteidigungsministeriums, am Donnerstag, den 2. August, im Rahmen des Treffens der EU-Verteidigungsminister in Slowenien. Die Lösung könnte in der Schaffung einer paneuropäischen, von den USA und der NATO unabhängigen, schnellen Eingreiftruppe mit 5.000 bis 20.000 Mann bestehen, sagte sie.

«Die Europäische Union muss in Zukunft strategisch unabhängiger werden und besser auf Kampfeinsätze vorbereitet sein», sagte der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, in seiner Rede auf dem Treffen.

Seiner Ansicht nach könnte die schnelle Eingreiftruppe unter anderem dazu eingesetzt werden, den Flughafen von Kabul zu sichern und die Praxis der «Evakuierungsflüge» wieder aufzunehmen. Die NATO-Zentrale begrüßte die Initiative der europäischen Politiker, betrachtete sie jedoch mit einer gewissen Ironie und Skepsis. Die USA, das Vereinigte Königreich, die Türkei und sogar Norwegen waren in den letzten Wochen für die Transportader verantwortlich und haben Kräfte für die Organisation der Krankenstation bereitgestellt, aber keiner der EU-Mitgliedstaaten hat dies getan.