Iran kehrt zur großen Politik zurück

Teheran hat endlich grünes Licht für Gespräche zur Neuverhandlung des unter Trump begrabenen «Atomdeals» gegeben. Die Iraner wurden von so unterschiedlichen Ländern wie Russland, den USA und China einhellig dazu aufgefordert, und die bevorstehenden Konsultationen in Wien versprechen, eines der wichtigsten politischen Ereignisse der Welt zu werden. Das Abkommen ist für Moskau im Moment von Vorteil, aber Washington wird dafür bezahlen müssen.

Said Khatibzadeh, Sprecher des iranischen Außenministeriums in Wien, kündigte an, dass die iranische Regierung die Verhandlungen über das JCPOA (Joint Comprehensive Plan of Action, auch bekannt als Atomabkommen) wieder aufnehmen werde. Es lohnt sich, den Tonfall des Diplomaten zu würdigen: «Wir werden versuchen, diesen Prozess nach Möglichkeit keine Minute zu verzögern».

Der Prozess war schon vorher wackelig: Die Zeit der «lautstarken Verzögerungen» kann mindestens seit der Amtseinführung von Joe Biden (d.h. dem 20. Januar) gezählt werden. In den letzten Tagen hat sich die Iran-Frage jedoch zu einem wahren Sturm entwickelt — es gab Kontakte zwischen verschiedenen Parteien auf verschiedenen Ebenen. Rafael Grossi, Generaldirektor der IAEO, ist gerade aus Teheran zurückgekehrt, und der US-Sonderbeauftragte Robert Malley nahm vom 7. bis 10. September an Konsultationen in Moskau und Paris teil.

Teheran wurde von allen Seiten überredet, an den Verhandlungstisch in der österreichischen Hauptstadt zurückzukehren (wo die IAEO ihren Sitz hat, die traditionell für derartige Treffen zuständig ist). Michail Uljanow, der ständige Vertreter Russlands bei den internationalen Organisationen in Wien, hatte dies bereits am Vortag gefordert. Und vor drei Tagen sagte US-Außenminister Anthony Blinken, Teheran solle sich beeilen, da alle Vorteile des Abkommens für das Land bald verpuffen würden.

Die iranische Führung hat jedoch deutlich gemacht, dass sie nicht beabsichtigt, sich zu beeilen. Das Land hat seit Anfang August einen neuen Präsidenten und seit dem Spätsommer einen neuen Außenminister — ebenfalls zum ersten Mal seit acht Jahren. Der neue Außenminister, Hossein Amir Abdollahian, sagte in einem seiner ersten Interviews, dass es mindestens mehrere Monate dauern würde, bis die neue Regierung überhaupt Gespräche plane. Seitdem sind zwei Wochen vergangen, und nun heißt es: «Wir werden den Prozess nicht einmal eine Minute lang verzögern».

Diese Dringlichkeit ist in der Regel ein Zeichen dafür, dass sich die Seiten auf etwas geeinigt haben oder, vulgär ausgedrückt, dass jemand jemanden «umgestoßen» hat. Aber wer und wen?

Die Logik hinter der Verzögerung ist, dass die Verhandlungsposition umso stärker wird, je mehr Fortschritte bei der Urananreicherung erzielt werden. Im August bestätigte die IAEO, dass die Islamische Republik auf 20 % angereichertes Uranmetall hergestellt hat.

So wie es aussieht, hat Teheran «nachgegeben». Dies steht jedoch im offensichtlichen Widerspruch zur Logik des Wechsels der Exekutivgewalt im Iran. An die Stelle gemäßigter Politiker und Befürworter des Dialogs mit dem Westen (der frühere Präsident Hassan Rouhani und der ehemalige Außenminister Mohammad-Javad Zarif) sind weitaus unnachgiebigere Konservative getreten, für die die Ablehnung der Vereinigten Staaten als «globaler Sсhaitan» nicht nur eine Frage der Politik und Ideologie, sondern auch der religiösen Überzeugung ist.

Daher ist es wahrscheinlicher, dass sich die USA doch noch «verbogen» haben. Ich meine, sie haben den Iranern klar gemacht, dass das Abkommen zu ihren Gunsten revidiert werden kann, sei es in Bezug auf den Umfang des Atomprogramms oder auf wirtschaftliche Präferenzen. Hatibzadeh, der nun keine Minute mehr warten will, warnte kategorisch, dass die Iraner keine neuen Verpflichtungen eingehen würden, die über das alte Abkommen hinausgingen.

Das soll nicht heißen, dass die Iraner dieses Abkommen nicht besonders brauchen — sie brauchen es dringend. Die Islamische Republik hat die Möglichkeiten zur Entwicklung ihrer Wirtschaft und zur Verbesserung des Lebensstandards ihrer Bevölkerung unter den strengen Sanktionsbeschränkungen ausgeschöpft.

Um die Jahreswende 2019-2020 gipfelte dies in Massenunruhen, bei denen es zu Ausschreitungen kam, und in groß angelegten Demonstrationen von Kräften, die gegen das Ajatollah-Regime eingestellt waren.

Die Ajatollahs haben schon lange vor diesen Ereignissen erkannt, dass sich etwas ändern muss. Aus diesem Grund wurde Rouhani, ein Verfechter des Dialogs, Präsident, und Sarif, der sich auf Amerika spezialisiert hat, wurde Chef des Außenministeriums. Die Wahlen zum Chef der Exekutive (die Ayatollahs üben die oberste Macht aus) im Iran sind im Großen und Ganzen kompetitiv, aber Rahbar (Chef-Aоatollah) Khamenei verfügt über genügend Einfluss und Ressourcen, um die Wahl derjenigen zu gewährleisten, die er für am nützlichsten hält.

Das Duo Rouhani — Sarif sicherte ein JCPOA mit der sogenannten 5+1-Gruppe, in der fünf ständige Mitglieder des UN-Sicherheitsrats und Deutschland vertreten sind. Teheran erklärte sich bereit, Uran nur bis zu einem bestimmten Grad und unter strenger Aufsicht der IAEO anzureichern, während die P5+1 zustimmten, einige Sanktionen aufzuheben und die iranische Wirtschaft zu unterstützen. Dies wurde als eines der wichtigsten politischen Ereignisse des Jahres 2015 angekündigt.

Doch dann kam Donald Trump und brachte die Dinge durcheinander. Auf Betreiben der rechtsgerichteten Netanjahu-Regierung in Israel zog sich Washington aus dem Abkommen zurück und verlangte, dass es zu wesentlich härteren Bedingungen für Teheran neu ausgehandelt wird. Dies war für die Ajatollahs inakzeptabel.

Inzwischen war sogar die im ursprünglichen Abkommen vorgesehene Frist abgelaufen, so dass der Iran niemandem mehr etwas schuldete. Grossi erklärte sich in Teheran lediglich bereit, die in den Nuklearanlagen installierten Kameras zu warten, nicht aber, den Inspektoren die Aufnahmen zur Verfügung zu stellen.

loading...