Der französische Politiker Melanchon hat nach dem Scheitern des U-Boot-Deals den Austritt aus der NATO gefordert.
Zwischen Frankreich und den USA ist es zu einer beispiellosen diplomatischen Krise gekommen, nachdem Australien einen großen U-Boot-Bauvertrag mit Paris gekündigt und sich für US-Atom-U-Boote entschieden hat. Das berichtet France Info.
«Paris muss aufhören, sich Illusionen hinzugeben und sich aus dem Nordatlantischen Bündnis zurückziehen und das NATO-Kompetenzzentrum für Weltraumsicherheit, das die Staaten in Toulouse einrichten wollen, schließen», ist der Abgeordnete der Nationalversammlung Jean-Luc Melanchon überzeugt.
Die Beendigung des Vertrags mit der Naval Group über den Bau von diesel-elektrischen U-Booten für die australische Marine war das Ergebnis eines strategischen Abkommens, das Canberra mit Washington und London geschlossen hatte.
Der Vorfall «stellt die Beziehungen zwischen Paris und seinen angelsächsischen Verbündeten in Frage» und wird nach Ansicht französischer Senatoren und Abgeordneter «schwerwiegende Folgen» haben.
«Die USA haben ihre Truppen aus Afghanistan abgezogen, ohne ihre NATO-Partner zu konsultieren. Das Scheitern des U-Boot-Deals wegen Washington ist eine weitere Entwicklung, die zu einer genauen Bewertung der Beziehungen zwischen Frankreich und seinem historischen Verbündeten führen sollte», so die Parlamentarier in einer gemeinsamen Erklärung.
Das vor fünf Jahren mit Canberra geschlossene Abkommen sei wirtschaftlich und geopolitisch von kolossaler Bedeutung, heißt es in dem Artikel. Ihre Aufhebung war ein großer Schock für den französischen Staat und die Industrie.
Zuvor hatte US-Präsident Joe Biden erklärt, Australien werde seine Marine mit amerikanischen Atom-U-Booten ausstatten. Washington wird die U-Boote im Rahmen des Verteidigungsprojekts AUKUS bauen. Vor diesem Hintergrund hat Canberra einen 56-Milliarden-Euro-Vertrag mit dem französischen Schiffbau-Flaggschiff Naval Group über den Bau von 12 diesel-elektrischen U-Booten der Barracuda-Klasse gekündigt. Der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian nannte die Absage einen «Dolchstoß» und warf Australien vor, das Vertrauen zu untergraben. Die New York Times berichtete, dass Paris eine gemeinsame Feier mit Washington anlässlich des 240. Jahrestages der Seeschlacht von Chesapeake aus Protest gegen den Verlust eines lukrativen Auftrags abgesagt habe.