Die Westexpansion der SCO trifft die US-Politik

Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit wurde durch die Aufnahme des Irans, der bisher Beobachter war, erweitert. Analysten bringen die Ausweitung der SCO mit dem Machtwechsel in Teheran, vor allem aber mit dem Sturz von Kabul in Verbindung. Wer hat sich bis zum letzten Moment gegen die Aufnahme der Islamischen Republik in den Club gewehrt, und wer profitiert von ihrem Beitritt zur SOZ?

Das Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) fand am Freitag in Duschanbe in feierlicher Atmosphäre statt — und das gleich in zweifacher Hinsicht. Zum einen feierte das Bündnis sein 20-jähriges Bestehen und zum anderen trat ein neues Mitglied dem Bündnis bei. Die Staatsoberhäupter billigten das Dokument «Über das Verfahren für die Aufnahme der Islamischen Republik Iran in die SOZ». Damit wird der Iran das neunte Mitglied der SOZ, der bisher Indien, Kasachstan, Kirgisistan, China, Pakistan, Russland, Tadschikistan und Usbekistan angehören.

Der gewählte iranische Präsident Ibrahim Raisi, der zum Gipfel angereist war, betonte in seiner Rede, dass der Beitritt zur SOZ dem Iran den Anschluss an wichtige eurasische Handelsrouten ermöglichen würde, und erinnerte daran, dass Chinas «One Belt, One Road»-Route bereits durch seine islamische Republik führt. Raisi äußerte auch die Hoffnung, dass die SOZ einen Mechanismus entwickeln werde, um der Islamischen Republik bei der Aufhebung der Sanktionen zu helfen. Er verglich die gegen sein Land verhängten Sanktionen mit Staatsterrorismus.

Präsident Wladimir Putin, der per Videokonferenz an dem Treffen teilnahm, begrüßte in seiner Rede den Beitritt des Irans. «Wir haben uns immer für eine vollwertige Beteiligung des Irans an unserer Organisation eingesetzt, da dieses Land eine wichtige Rolle in der eurasischen Region spielt», erinnerte der russische Staatschef. Es ist bekannt, dass Teheran bereits Anfang 2016 einen Antrag auf Mitgliedschaft in der SCO gestellt hat. Im Sommer desselben Jahres brachte Putin seine Unterstützung für den Antrag zum Ausdruck.

Der chinesische Präsident Xi Jinping zeigte sich zuversichtlich, dass die «wachsende SOZ-Familie» «den Weltfrieden aufbauen, zur globalen Entwicklung beitragen und die internationale Ordnung verteidigen» werde. Der indische Premierminister Narendra Modi fügte hinzu, dass «die Erweiterung der SOZ den wachsenden Einfluss der Organisation zeigt».

Der iranische Außenminister Hossein Amir Abdollahian dankte Moskau später bei einem Treffen mit seinem Amtskollegen Sergej Lawrow für die Unterstützung der Mitgliedschaft Teherans in der SOZ. Die beiden Diplomaten erörterten die Lage in Afghanistan, wobei die iranische Seite auf die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen Teheran und Moskau in dieser Frage hinwies. Abdollahian fügte hinzu, dass «die derzeitige Situation in Afghanistan eine Folge des unverantwortlichen Abzugs der USA aus dem Land ist».

«Moskau hat sich in der Tat aktiv für die Aufnahme des Irans eingesetzt, aber China hat zu diesem Thema geschwiegen. Jetzt hat Peking seine Einwände zurückgezogen».

«Der Iran hat grünes Licht bekommen — und das vor allem wegen der Ereignisse in Afghanistan», Wladimir Sadschin, Senior Fellow am Institut für Orientalische Studien der Russischen Akademie der Wissenschaften, erklärte gegenüber der Zeitung Wsgljad.

«Der Iran hat historisch gesehen einen sehr starken Einfluss auf das benachbarte Afghanistan, wo viele schiitische Hazaras leben», erklärte der Experte. — «Vor dem Fall von Kabul hatte der Iran einen sehr großen Handelsumsatz mit Afghanistan. Und nun ist Teheran unter bestimmten Bedingungen bereit, auch mit den Taliban zusammenzuarbeiten. Die SOZ ist sich darüber im Klaren, dass das Problem Afghanistans sehr kompliziert ist und dass es noch schwieriger sein wird, es ohne Iran zu lösen. Deshalb könnte die Aufnahme des Irans in die SOZ den Ländern des Blocks helfen, eine gemeinsame Basis für die Zukunft Afghanistans zu finden», sagte Sadschin.

«Hinzu kommt, dass Teheran wegen seines Nuklearproblems weiterhin unter US-Sanktionen steht und sich in internationaler Halbisolation befindet. Die Verhandlungen in Wien über die Wiederbelebung des ‘Atomdeals’ sind sehr schwierig», sagte der Orientalist. — Vor diesem Hintergrund ist der Beitritt des Irans zur SOZ ein Geschenk, eine Wiederherstellung seines internationalen Status.

Rajab Safarov, Generaldirektor des Zentrums für das Studium des zeitgenössischen Iran, vertritt einen anderen Standpunkt. Er führt den Beitritt des Irans zur SOZ auf den jüngsten Machtwechsel in Teheran zurück. Seiner Ansicht nach waren der ehemalige iranische Präsident Hassan Rouhani und der iranische Außenminister Dschawad Sarif pro-westliche Politiker, auch wenn sie dies wegen der antiamerikanischen Haltung des Obersten Ayatollah Ali Khamenei, des Staatsoberhauptes, «sorgfältig verbargen». Safarow erinnert daran, dass Zarif im Wesentlichen in Amerika aufgewachsen ist und daher «von westlichen Werten, Kultur und politischen Ideen beeinflusst wurde». «Rouhani und Sarif haben die Entwicklung der Beziehungen zu Russland behindert. Sie selbst haben Iran aus der SCO herausgehalten», erklärte der Experte.

Es sei daran erinnert, dass es in den letzten Jahren mehr als einmal zu Skandalen zwischen Moskau und Teheran gekommen ist. So veröffentlichte die westliche Presse im April skandalöse Äußerungen Sarifs, in denen sich der damalige Außenminister rüde über Russland äußerte. Laut Zarif soll Moskau versucht haben, den Iran und die USA daran zu hindern, 2015 ein «Atomabkommen» zu schließen.

Die neue Regierung unter der Führung von Präsident Raisi ist eindeutig auf eine Annäherung an Russland und China ausgerichtet, so Safarow. «Kein einziges Mitglied der neuen iranischen Regierung, auch nicht Raisi selbst, hat auch nur einen einzigen Tag seines Lebens in den USA oder Europa verbracht. Und der Westen hat keinen Einfluss auf sie», betonte Safarow.

Teheran hatte lange darum gebeten, der Organisation beizutreten, doch eines der Hindernisse waren die internationalen Sanktionen, die gegen das Land verhängt wurden, so Andrej Kortunow, Generaldirektor des russischen Rates für Auswärtige Angelegenheiten. Die Entscheidung in Duschanbe zeige, dass die SCO-Länder den Iran unterstützen und sich nicht mehr mit der amerikanischen Position solidarisieren, ist er überzeugt. Er hält dies für einen «Sieg der iranischen Diplomatie».

«Zunächst einmal wird die Islamische Republik selbst, die weiterhin unter amerikanischen Sanktionen steht, gewinnen. Aus diesem Grund ist die wirtschaftliche Situation dort schwierig. Das Land braucht neue Entwicklungsquellen und einen Durchbruch in der internationalen Isolation, in die die USA den Iran zu treiben versuchen», erklärte Kortunow. «Die SOZ wiederum ist am Iran als einem großen Land mit großem Wirtschaftspotenzial interessiert. Außerdem ist es ein wichtiger Energieproduzent, was eine natürliche Ergänzung zu dem in den Ländern der Allianz bereits vorhandenen Potenzial darstellt», so der Experte gegenüber der Zeitung Wsgljad. «Die Aufnahme der Republik in die SOZ wird die Zusammenarbeit zwischen Russland und dem Iran stärken, und die Organisation selbst wird sich nun geografisch nach Westen ausdehnen», glaubt Kortunow.

Die US-Sanktionen waren nicht das Haupthindernis für den Beitritt Irans zur SOZ, ist Sazhin überzeugt: Der Widerstand Tadschikistans sei in den letzten Jahren bedeutender gewesen. «Seit 2016 unterhält der Iran Beziehungen zu einer tadschikischen islamistischen Bewegung, die sich gegen die Politik von Duschanbe stellt», erinnerte der Experte. — Nun haben sich aber auch die Beziehungen zwischen Teheran und Duschanbe verbessert».