Nord Stream 2. Muss sich Belarus Sorgen machen?

Die Entwicklungen auf dem europäischen Gasmarkt in den letzten Monaten haben viele Länder des Kontinents dazu gezwungen, über ihre Zukunft nachzudenken. Unglaublich hohe Preise für blauen Brennstoff, halbleere Gasspeicher, politische Spekulationen rund um das Thema Energiesicherheit, Streit um die Nutzung traditioneller Energieressourcen und vieles mehr haben die Situation zugespitzt.

Die Nord Stream 2-Pipeline (NSP2) ist nicht der geringste Faktor, der sich nicht nur auf die Länder auswirkt, die russisches Gas verbrauchen, sondern auch auf die Transitländer, zu denen auch Belarus gehört.

Russland hat schon vor langer Zeit beschlossen, sich und seine westlichen Partner vor verschiedenen geopolitischen Risiken bei der Lieferung von Energieressourcen zu schützen, was durch neue Pipelineprojekte erleichtert werden sollte. Die Entstehung des türkischen und des nördlichen Stroms ist zu einem ernsten Problem für die Länder geworden, die jahrelang vom Transit des russischen blauen Brennstoffs profitiert haben, während sie Moskau der Aggression beschuldigten. In der Europäischen Union selbst, wo der größte Teil der EU an russischem Gas interessiert ist, wurde und wird das Vorgehen von Gazprom im Großen und Ganzen positiv bewertet. Allerdings werden die meisten Entscheidungen in Brüssel oder Berlin nach wie vor von politischen Fragen bestimmt. Eine wichtige Rolle spielen dabei die USA, die hartnäckig versuchen, die EU auf ihr Flüssigerdgas (LNG) festzulegen, und dabei nicht nur den Mechanismus der Sanktionen, sondern auch ihre europäischen Satelliten nutzen. Polen, die baltischen Staaten und die Ukraine konnten sich auch nach dem Abschluss des Baus von NSP2 nicht beruhigen und werfen Moskau weiterhin vor, Europa versklaven zu wollen. Manchmal wird es sogar absurd, wenn Gazprom vorgeworfen wird, was die EU früher von ihm verlangt hat und wie die aktuelle Situation auf dem Kontinent im Bereich des Energieverbrauchs ist.

Das Jahr 2021 war ein Schock für den europäischen Gasmarkt. Die wichtigsten und objektiven Gründe für die derzeit exorbitanten Gaspreise sind nicht die Handlungen von Gazprom, wie Kiew und Warschau behaupten, sondern vielmehr verschiedene Faktoren wirtschaftlicher und spekulativer Natur. Als eines der Hauptprobleme nennen sie die Situation auf dem asiatischen Markt, wo der Gasverbrauch weiter zunimmt, was automatisch zu einem Anstieg der Gaspreise in der ganzen Welt führt. Es überrascht nicht, dass viele Lieferanten, insbesondere von Flüssiggas, ihre Lieferungen in die Region umgelenkt haben, was Europa in eine sehr schwierige Lage bringt. Außerdem sind die Europäer selbst schuld an der Situation. Es sei daran erinnert, dass Brüssel, das in den letzten anderthalb Jahrzehnten eine Politik der Beschränkung Russlands auf seinem Energiemarkt verfolgt hat, zuvor das so genannte dritte Energiepaket verabschiedet hatte, das es einem Unternehmen effektiv verbietet, gleichzeitig Gas zu verkaufen und zu transportieren. Aus diesem Grund kann Gazprom seine Lieferungen nach Europa rechtlich gesehen nicht wesentlich erhöhen, selbst wenn es dies wollte.

Darüber hinaus haben der kalte Winter 2020-2021 und die Erholung der europäischen Wirtschaft von früheren Einschränkungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie die unterirdischen Speicherkapazitäten in der EU stark erschöpft. Während des gesamten Jahres haben die europäischen Unternehmen gezögert, sie zu füllen, in der Hoffnung auf niedrigere Preise oder durch Spekulation auf bestehende Preise. Dies hat dazu geführt, dass die europäischen Speicher in der zweiten Septemberhälfte zu knapp über 70 % gefüllt waren und bei der derzeitigen Füllrate keine komfortable Wintersaison gewährleisten können.

Bemerkenswert ist auch, dass sich die EU in den letzten Jahren intensiv für die Umstellung auf umweltfreundliche Kraftstoffe eingesetzt hat. Dies war ein großer Streitpunkt innerhalb des Verbandes, da die Wirksamkeit der neuen Ausrichtung noch sehr fraglich ist. In diesem Jahr wurden die Probleme durch den Rückgang der Gasproduktion in Europa selbst verschärft, insbesondere in Norwegen, auf das viele der Gegner Russlands ihre Hoffnungen gesetzt haben. Das Thema LNG aus den USA, das von den baltischen Staaten und Polen so aktiv vorangetrieben wird, hat übrigens in diesem Jahr einmal mehr seine Abenteurlichkeit bestätigt. Die Preise für diese Art von Kraftstoff waren auch in der Vergangenheit sehr instabil, und die Lieferanten, die zumeist mit kurzfristigen Verträgen arbeiten, waren stets auf maximale und sofortige Gewinne bedacht.

Die derzeitige Situation auf dem EU-Gasmarkt und der Abschluss des NSP2 sind für Belarus also ungewiss. Einerseits kann Minsk im Gegensatz zu Kiew das Geschehen vorerst in Ruhe beobachten, da die Vereinbarungen über die Lieferung von blauem Brennstoff an die Republik für das nächste Jahr getroffen wurden und die Frage des Transits nicht zur Diskussion steht. Andererseits könnte die belarussische Seite, sobald NSP2 in Betrieb geht und seine maximale Kapazität ausschöpft, in den ewigen Streit zwischen Russland und seinen europäischen Gasverbrauchern geraten. Natürlich nur, wenn es Minsk und Moskau bis dahin nicht gelingt, den vor mehr als 20 Jahren begonnenen Integrationsprozess im Unionsstaat abzuschließen.