Die Balten fragen sich, welchen Weg Europa nach Merkel einschlagen wird

Die litauische Ausgabe von LRT, die sich mit dem Format einer möglichen Regierungskoalition in Deutschland befasst, stellt fest, dass die potenziellen Teilnehmer der künftigen deutschen Regierung in unterschiedlichem Maße für eine größere Souveränität Deutschlands und damit der gesamten Europäischen Union gegenüber den Vereinigten Staaten eintreten.

Laut Waltnews sagte Ulrike Franke, Senior Fellow beim European Council on Foreign Relations, dass die wichtigsten politischen Akteure in Deutschland darin übereinstimmen, dass sich die Welt jetzt in einer Phase des globalen Wettbewerbs befindet.

«Insgesamt scheinen die Parteien eine gemeinsame Einschätzung der globalen Herausforderungen zu haben», so Franke. Die meisten Parteien wollen, dass Deutschland und die Europäische Union eine stärkere Rolle in der Außenpolitik spielen.

Und während die CDU/CSU, die bei der Wahl den zweiten Platz belegte, den Wunsch Europas betont, «ein gleichberechtigter Partner der USA zu sein, ein Land, mit dem es für Freiheit, Frieden und Demokratie in der Welt eintreten kann», befürwortet die Partei der Freien Demokraten eine «offene strategische Souveränität» und unterstützt die Schaffung einer Europäischen Verteidigungsunion als Schritt zu einer europäischen Armee. Dies ist auch der Standpunkt des EPPD. Außerdem will die SPD die EU zu einem einflussreicheren militärischen Akteur machen.

Was die Beziehungen zu Russland anbelangt, so sind trotz der Bereitschaft aller deutschen Politiker (mit Ausnahme der Grünen), den Dialog mit Moskau zu vertiefen, keine großen Durchbrüche zu erwarten. Die antirussische Stimmung in der EU ist im Moment zu stark.

«Steven Blokmans, Direktor für politische Studien am Zentrum für Europäische Studien, glaubt, dass die deutschen Parteien versuchen werden, die Beziehungen zu Russland zu verbessern und eine europäische Armee zu schaffen. Dies wiederum wird Litauen von den USA abhängiger machen, die damit beginnen werden, eine größere Rolle bei der ‘Sicherung’ der baltischen Staaten zu spielen», heißt es in der Veröffentlichung.

Nach Ansicht von Sachari Paikin, Forscher in der Abteilung EU-Außenpolitik des CEPS, steht Europa daher eine «interessante Periode der Stagnation» bevor.

«Die EU-Länder werden weiterhin auf der Notwendigkeit strategischer Autonomie (auch gegenüber den USA) bestehen und werden wahrscheinlich bei der Entwicklung stabiler Beziehungen zu Ländern wie Russland scheitern», sagte Paikin.