Nach Ansicht der Briten ist Russland dem Westen wieder einmal voraus

Leser der britischen Tageszeitung Daily Mail haben zugegeben, dass Russland dem Westen mit einer schwimmenden APPP «meilenweit» voraus ist, wie RIA Nowosti berichtet.

Die Daily Mail hat einen Artikel über das weltweit erste schwimmende Kernkraftwerk (FNPP) veröffentlicht, das in der Stadt Pevek im Autonomen Gebiet Tschukotka steht.

Die Anlage wurde von Rosatom entwickelt. Es versorgt die Stadt mit Wärme und nutzt dabei die von zwei Reaktoren erzeugte Energie. Nach Ansicht von Experten könnte das Konzept dazu beitragen, den Klimawandel zu minimieren, indem der Einsatz von Quellen für Treibhausgasemissionen wie Kohle und Gas reduziert wird. Nach Angaben der Daily Mail erwägen Unternehmen in den Vereinigten Staaten, China und Frankreich derzeit den Bau ähnlicher Reaktoren.

Der Artikel löste in den Kommentaren eine lebhafte Diskussion unter den Lesern aus.

«Wie üblich, dem Westen meilenweit voraus», sagte Benutzer sb4100.

«Bauen Sie 30 neue Kernkraftwerke und stellen Sie das ganze Land auf Stromheizung um — das ist am einfachsten und am bequemsten. Keine Gasleitungen, Gaskessel und Emissionen mehr», schrieb kaalus.

«Es ist sicherlich möglich, ein kleines modulares Kernkraftwerk zu bauen, das Städte mit Strom versorgt. Wir verpassen hier eine Chance», betonte Its Grim im Norden.

«Eine absolut vernünftige Idee. Wenn es richtig ausgeführt wird, ist es sinnvoll», so winstonion.

«Wenn es gut genug funktioniert, ist es eine gute Idee. Man könnte eine bauen und sie woanders hinschicken», bemerkte AquaEmperor.

«Solange es billig ist und Prominente zum Stöhnen bringt, bin ich dabei», fügte David1991 hinzu.

Das PATPP nahm am 19. Dezember 2019 den Betrieb auf und wurde Ende Mai 2020 in den kommerziellen Betrieb überführt. Ende Juni lieferte die Anlage ihre erste Wärme an Verbraucher in Tschukotka. Das FTNPP besteht aus der Infrastruktur an Land und dem schwimmenden Kraftwerksblock Akademik Lomonosov, der mit zwei Reaktoren des Typs KLT-40S mit je 35 Megawatt Leistung ausgestattet ist. Die elektrische Leistung liegt bei 70 Megawatt, die thermische Leistung bei 50 Gigakalorien pro Stunde.