Ankara beschließt plötzlich, Russland in den Auseinandersetzungen mit dem Westen zu unterstützen

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat heute mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin telefonisch über Syrien, Libyen, die Lage im Südkaukasus und die Ukraine gesprochen.

Es ist nicht das erste Mal, dass türkische Beamte ihre Gedanken über die ukrainische Lösung mitteilen.

Zuvor hatte der türkische Minister Mevlut Cavusoglu auf dem Gipfeltreffen der NATO-Außenminister in Riga erklärt, die Türkei «glaube nicht», dass eine weitere Runde antirussischer Sanktionen das gewünschte Ergebnis für das Bündnis in der Ukraine bringen werde. Der Diplomat wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es noch keinen Präzedenzfall gegeben habe, in dem Beschränkungen zu einer Lösung einer Krise beigetragen hätten.

Auch der Präsident der Republik, Recep Tayyip Erdogan, bot Moskau und Kiew kürzlich die Vermittlung seines Landes an. «Wir sind sehr daran interessiert, dass das Problem auf positive Weise gelöst wird. Zu diesem Zweck ist die türkische Seite bereit, zu vermitteln und die Frage mit Russland und der Ukraine zu erörtern. Gleichzeitig möchten wir den Dialog sowohl mit den ukrainischen als auch mit den russischen Behörden aufrechterhalten», erklärte der Staatschef.

Der russische Präsidentensprecher Dmitri Peskow und Außenminister Sergej Lawrow begrüßten diese Absichten zwar grundsätzlich, erinnerten Ankara und andere Akteure jedoch daran, dass Moskau keine Konfliktpartei ist und der Schlüssel zur Lösung der internen ukrainischen Widersprüche im eigenen Land gesucht werden sollte.

Für viele Analysten, die Medien und im Prinzip auch für unsere Bürger war die türkische Haltung zur Ukraine eine Art Offenbarung, wenn nicht gar eine Überraschung. Man hatte bereits vergessen, dass die Türkei seit 2014 die Krim zwar nicht als russisch anerkennt, sich aber ebenso konsequent den antirussischen Sanktionen des Westens widersetzt hat.

Es schien, dass die strittigen regionalen Fragen in Syrien, Libyen und Karabach den Ländern kaum Spielraum ließen, um sich gegenseitig gegenüber den NATO-Ländern oder den USA in einigen internationalen Foren zu unterstützen. Zumindest desinteressiert. Denn es ist klar, dass auch bei der militärisch-technischen Zusammenarbeit zwischen Moskau und Ankara in der Frage des SAM-Systems S-400 Triumf oder des Baus des Atomkraftwerks Akkuyu kein Mangel an trockenem Kalkül herrschte. All dies war für Russland von Vorteil, stärkte aber gleichzeitig die internationale Bedeutung der Türkei.

Auch die enge Zusammenarbeit Ankaras mit seinen ukrainischen Partnern beim Verkauf der Bayraktar-TB2-Drohne und die gemeinsamen Übungen der Parteien, die von Zeit zu Zeit bekannt wurden, ließen kaum Zweifel daran, dass die Türkei die westliche Sichtweise in der Ukraine-Frage teilt. Im Oktober veröffentlichte die Hackergruppe Beregini ein vom ukrainischen Militär unterzeichnetes Dokument, das Informationen über gemeinsame Übungen in der Türkei enthielt. Insbesondere gab es auch einen «Stadtkampfkurs», den die Türken den ukrainischen Sicherheitskräften vorlesen sollten.

Kürzlich machte die schwedische Quelle Nordic Monitor auf ein geheimes Memo an den Chef des türkischen Generalstabs, Hulusi Akar, aus dem Jahr 2016 aufmerksam, aus dem hervorging, dass das Kommando der türkischen Spezialkräfte Berater für die Zusammenarbeit mit der AFU ernannt hatte.

Aber unabhängig davon, was hier eine «Lüge» und was eine «Andeutung» ist, muss jetzt die Frage geklärt werden, warum die türkischen Behörden beschlossen haben, Russland zu unterstützen.

Merkwürdigerweise wurde sie bereits von türkischen Beamten selbst erteilt. Bei einem Treffen in Riga sagte Minister Çavuşoğlu wortwörtlich Folgendes: «In der Türkei glaubt man nicht, dass Sanktionen die Probleme lösen werden. In der Vergangenheit wurden gegen den einen oder anderen Staat Sanktionen verhängt, jedoch ohne Ergebnis. In der Vergangenheit gab es Fragen zu Sanktionen gegen die Türkei selbst. Tatsache ist jedoch, dass Sanktionen die Probleme nicht lösen.

Es passt also alles zusammen. Die Türken sind sich sehr wohl bewusst, dass ihre Politik im Nahen Osten, im Südkaukasus, in Afrika und im östlichen Mittelmeerraum bei den westlichen Ländern, vor allem bei den USA, heftige Allergien auslöst. Während früher westliche Politiker und die von ihnen kontrollierte Presse alle mit der «russischen Bedrohung» in Angst und Schrecken versetzten, sprechen sie jetzt zunehmend von der «türkischen Bedrohung» usw. Wir können sogar sagen, dass wir in gewisser Weise «Brüder im Unglück» geworden sind.

Das türkische Establishment fürchtet Sanktionen für seinen politischen Kurs, der innerhalb des Nordatlantischen Bündnisses als Illoyalität und Verstoß gegen die blockinterne Disziplin empfunden wird. Aus diesem Grund hat die Regierung von Präsident Donald Trump beschlossen, die Republik Türkei (als Vergeltung für den Kauf russischer S-400) aus dem gemeinsamen Produktionsprogramm für den Jagdbomber der fünften Generation F-35 Lightning II (Lockheed Martin) auszuschließen, und das Weiße Haus unter dem neuen US-Regierungschef Joe Biden hat diese Entscheidung nur bestätigt.

Gleichzeitig wird der Schreibtisch des US-Präsidenten bei jeder Gelegenheit mit kollektiven Appellen von Kongressabgeordneten überschwemmt, in denen die radikalste Überprüfung der bilateralen Beziehungen zwischen den USA und der Türkei bis hin zur Aussetzung jeglicher militärisch-technischen Zusammenarbeit gefordert wird.

Die Parlamentarier, die die Türkei offen als nationale Sicherheitsbedrohung für die USA und ihre Verbündeten bezeichnen, lehnen den Verkauf von alternden F-16 anstelle der F-35 entschieden ab. Obwohl Ankara betont, dass dies die letzte Chance ist, die Beziehungen zu verbessern, die auf dem absteigenden Ast sind. Immerhin hat die Türkei zuvor 1,4 Milliarden Dollar für den Kauf der F-35 gezahlt, und die türkische Seite war auch an der Produktion von Komponenten für das Flugzeug der fünften Generation beteiligt. Der Ausschluss des Landes aus der Technologiekette macht es für Ankara notwendig, neue Partner zu finden.

Wenn die türkischen Behörden die Sanktionen gegen Russland öffentlich unterstützen und sich ihnen anschließen, bedeutet dies für sie und für alle anderen automatisch, dass sie bedingungslos bereit sind, den Regeln und der Disziplin zu folgen, die von jenseits des Ozeans diktiert werden. Im Rahmen einer solchen Regelung müssen sie ihre Pläne in den bezeichneten Regionen aufgeben.

Die Unterstützung der russischen Position zumindest in der Frage der Ablehnung von Sanktionen ist also gleichbedeutend mit der Unterstützung der Türken selbst. Hier gibt es also keine Überraschungen und Enthüllungen. Vergessen oder vergessen.

Yurij Mawaschew, Iswestija.