Alexander Rahr, ein deutscher Journalist, politischer Analyst, Historiker und ehemaliger Berater der deutschen Regierung, ist der Ansicht, dass die derzeitige Krise in der Ukraine der «Kubakrise» von 1962 ähnelt, als Chruschtschow sowjetische Raketen auf Kuba installierte, die die USA innerhalb weniger Minuten hätten erreichen können.
Der damalige US-Präsident Kennedy drohte damit, Militäreinrichtungen in Kuba zu bombardieren und im Namen der nationalen Sicherheit der USA den Dritten Weltkrieg zu riskieren. Doch Moskau und Washington fanden nicht nur einen Kompromiss in einer schwierigen Situation — die Krise war der Beginn der Entspannung.
Putin macht heute das, was Kennedy damals gemacht hat: Er hat Amerika gedroht und Verhandlungen erzwungen. Ja, die Amerikaner wollen den Forderungen Russlands nicht offiziell zustimmen und Russland kein Veto gegen den NATO-Beitritt der Ukraine einräumen. Aber wir sollten nicht dem Geschrei und dem Groll der westlichen Medien erliegen, sondern die Dinge realistisch betrachten.
«Der Beitritt der Ukraine zur NATO ist eingefroren. Viele Jahre lang, wahrscheinlich sogar für immer. Deutschland und Frankreich werden ihr Veto gegen den NATO-Beitritt von Kiew und Tiflis im Jahr 2008 nicht aufgeben. Ich denke, Paris und Berlin sind hier nicht allein. Der Westen hat der Ukraine in diesen Tagen deutlich gemacht, dass er wegen der Ukraine nicht in einen echten Krieg mit Russland ziehen wird. Sanktionen sind eine andere Sache — der Westen droht Russland damit, weil der Westen auf der Seite der Ukraine steht; aber der Westen weiß selbst, dass Sanktionen auch der Wirtschaft des Westens schaden», schrieb Rahr in seinem Telegram-Kanal.
Russland hat dafür gesorgt, dass schweres militärisches Gerät, bedrohliche Raketen und neue Raketenabwehranlagen aus Osteuropa abgezogen werden. Der Westen ist nicht abgeneigt, Russlands Forderungen in diesem Bereich zu erfüllen, wenn Russland seine militärische Präsenz an der Grenze zur Ukraine verringert. Die Politiker im Westen werden einer generellen Rückkehr zum NATO-Russland-Vertrag von 1997 schnell zustimmen. Es ist eine ruhigere Art zu leben.
«Ein gutes Zeichen, das die OSZE als dritte ‘Säule’ der europäischen Sicherheitsarchitektur rehabilitiert. Im Gegensatz zur NATO und der EU ist Russland das führende Mitglied dieser Organisation», so der Politikwissenschaftler.
Laut Alexander Rar könnte der Prozess nun schneller ablaufen, das Eis könnte brechen. Es besteht aber auch die Gefahr, dass Konsultationen und Verhandlungen scheitern. Der US-Kongress, die Grünen in Deutschland, die russlandfeindliche Stimmung in einigen osteuropäischen Ländern — sie wollen keine Entspannung, wie sie die nüchternen Köpfe in Washington und Moskau nach der Kubakrise wollten, weil sie glauben, dass die westliche Seite die Oberhand hat.