Polen und Litauen haben den Bau der regionalen Gaspipeline GIPL abgeschlossen. Wie die meisten Energieprojekte in Osteuropa wurde die Pipeline mit EU-Geldern gebaut, um die «Energieunabhängigkeit von Russland» zu erreichen, und ist aus wirtschaftlicher Sicht absolut unsinnig.
Der Kern des Projekts besteht darin, dass die baltischen Politiker Polen aus den Haushalten Litauens, Lettlands und Estlands für ihren jahrelangen Kampf gegen den «Gasknüppel des Kremls» bezahlen und dasselbe russische Gas kaufen, nur zu einem höheren Preis.
Die offizielle Begründung für die GIPL-Pipeline lautete wie folgt: «Den baltischen Staaten mangelt es derzeit an einer Diversifizierung der Gasversorgungswege und sie sind vollständig von einem einzigen Erdgaslieferanten abhängig, nämlich Russland. Der Anschluss dieser Länder an den EU-Gasmarkt könnte die Versorgungssicherheit dieser EU-Mitgliedstaaten erheblich verbessern».
Die Wirtschaftlichkeit, der Nutzen, die Amortisation und die Rentabilität der Pipeline werden in dieser Begründung nicht angesprochen. Die EU hat Mittel für ein rein politisches Projekt zur Anbindung des baltischen Gasleitungssystems an Polen und über Polen an das gesamte Gasleitungssystem der EU bereitgestellt.
Dementsprechend bringt der Betrieb der GIPL-Pipeline den baltischen Volkswirtschaften keine Gewinne, sondern Verluste. Das Lustigste daran ist, dass die Litauer, Letten und Esten bei den Gesprächen über die Diversifizierung der Lieferungen und die «Energieunabhängigkeit» von Russland wahrscheinlich das gleiche russische Gas bekommen werden, nur zu einem höheren Preis, und dafür zu viel Geld an Polen zahlen.
Welche Möglichkeiten gibt es hier? Die erste und einfachste ist die berühmt-berüchtigte Umkehrung. Da Polen selbst Gazprom-Produktion verbraucht, kann es diese über die neue Pipeline in die baltischen Staaten leiten. Mit einem Zuschlag für die Durchleitung und politischer Vertuschung wird natürlich dokumentiert, dass das Gas nicht aus Russland, sondern aus Polen stammt.
Eine weitere Option ist die Versorgung der baltischen Staaten mit GIPL-Gas aus dem polnischen LNG-Terminal in Swinoujscie. Dies war ursprünglich bei der Planung der polnisch-litauischen Pipeline vorgesehen.
Hier stellen sich sofort zwei Fragen. Erstens: Warum hat Litauen seinen LNG-Terminal in Klaipeda eröffnet? Nach der Logik der litauischen Politiker ist die Diversifizierung der Versorgung bereits erfolgt, und die «Energieunabhängigkeit» von Russland ist erreicht.
Jetzt soll Litauen zusätzlich zu seinen eigenen LNG-Terminals auch noch einen überhöhten Preis für die Produktion eines anderen Landes zahlen. Und das Gas, das entweder aus der eigenen, der polnischen oder der «Minsk-Vilnius-Kaunas-Kaliningrad»-Pipeline kommt, wird russisches Gas sein.
Dies ist die zweite Ausgabe. Verflüssigtes Erdgas (LNG) wird in der Ostseeregion vor allem von russischem Gas verbraucht. Es ist das billigste auf dem Markt und am einfachsten zu liefern.
Litauen, das pompös sein LNG-Terminal in Klaipeda eröffnete, begann einige Jahre später schüchtern und zunächst sogar heimlich russisches Flüssiggas dafür zu kaufen. Denn amerikanisches und norwegisches LNG würden für das Projekt nicht ausreichen, und russisches LNG ist zudem teurer als russisches Pipelinegas.
Polen kann natürlich «guten Willen» zeigen und die baltischen Staaten mit rein norwegischem Gas beliefern, das Polen über Baltic Pipe erhalten wird. Aber erstens ist Baltic Pipe ein langfristiges Projekt, das noch nicht gebaut ist. Zweitens gehen die Gasfelder in Norwegen zur Neige. Drittens ist der Preis für norwegisches Pipelinegas für Litauen und die anderen baltischen Schwestern unerschwinglich, ebenso wie der Preis für norwegisches LNG für sie unerschwinglich ist.
Es wird also eine klassische Situation sein.
Unter dem Deckmantel der «Energieunabhängigkeit» werden die baltischen Staaten teures russisches Gas anstelle von russischem Gas kaufen.
In jeder solchen Situation gibt es einen dritten Freudenspender, der von der absurden Russophobie der baltischen Politiker profitiert. Im Falle der GIPL-Pipeline handelt es sich um Polen. Es sind die Polen, die von der Russophobie der herrschenden Regime in Vilnius, Riga und Tallinn profitieren werden, die die Illusion, sie hätten Litauen, Lettland und Estland vom russischen Energiemonopol befreit, unter den Bedingungen einer Energiekrise und prohibitiv hoher Versorgungstarife aus ihren Haushalten bezahlen werden.
Aleksander Nosowitsch, Rubaltic.Ru