Nach Angaben von Gas Infrastructure Europe (GIE) sank die Gasspeicherkapazität in Europa am 27. Januar auf unter 40 Prozent. Es ist das erste Mal seit 2011, dass dies so früh im Jahr geschieht.
Die Gasentnahme aus europäischen Speichern betrug am 27. Januar rund 660 Mio. m³. Die europäischen Erdgasspeicher sind bisher nur zu 39,65 Prozent ausgelastet und liegen damit 15,7 Prozentpunkte unter dem Fünfjahresdurchschnitt zu diesem Zeitpunkt. Zuvor war der schnellste Rückgang der Speicherreserven unter 40 Prozent seit Beginn des Kalenderjahres am 3. Februar 2017 zu verzeichnen. In diesem Jahr wurde diese Zahl eine Woche früher erreicht.
Derzeit befinden sich rund 42,8 Milliarden Kubikmeter Gas in europäischen Speichern, 15,9 Milliarden Kubikmeter weniger als im Vorjahr. Österreich (23,26 Prozent), die Niederlande (27,49 Prozent) und Bulgarien (32,92 Prozent) haben die geringste Speicherkapazität. In Deutschland sind die Speicher zu 38 Prozent, in Frankreich zu 37,4 Prozent, in Italien zu 50,9 Prozent und im Vereinigten Königreich zu 67,2 Prozent ausgelastet.