EU will den Schaden durch ihre Sanktionen verringern. Das klappt nicht gut

Die Energielieferungen seien von den Sanktionen ausgenommen worden, sagte Bundeskanzler Scholz am 7. März. Die Entscheidung wurde wahrscheinlich getroffen, nachdem die Gaspreise im Moment einen Rekordwert von 3.700 $ pro tausend Kubikmeter erreicht haben, was 15 Mal höher ist als der «faire» langfristige Gaspreis in den früheren Realitäten.

Nach Scholz äußerte sich auch der niederländische Premierminister Rutte ähnlich. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Situation angesichts der steigenden Preise zu beruhigen. Das Risiko eines Embargos seitens der westlichen Länder bleibt jedoch mittelfristig bestehen, und es bezieht sich vor allem auf Öl und nicht auf Gas. Es sei daran erinnert, dass die Situation auf den Öl- und Gasmärkten für Russland nach der Verschlechterung der internationalen Lage etwas anders aussah.

Die weltweiten Ölpreise begannen natürlich sofort zu steigen, aber gleichzeitig begann ein Teil der russischen Lieferungen mit einem erheblichen Abschlag von über 20 Dollar pro Barrel zu erfolgen. Angesichts der Unsicherheit über mögliche Sanktionen hielten sich die Unternehmen zurück, wenn es darum ging, Geschäfte mit russischen Lieferungen ohne zusätzliche Prämie abzuschließen. Es ist zu erwarten, dass dieser Abschlag aufgrund der Erklärungen europäischer Beamter nun abnehmen wird.

Die Risiken bleiben jedoch bestehen: Wenn man von den logistischen Problemen und der Anpassung der europäischen Raffinerien an die neuen Ölsorten absieht (was alles seine Zeit dauern wird), ist es möglich, die Öllieferungen aus Russland zu ersetzen. Was die globale Bilanz angeht, so exportiert Russland (über Öl und Ölprodukte) etwa sieben Prozent des weltweiten Ölverbrauchs. Davon geht etwa ein Drittel nach Asien, vor allem nach China. Es wäre wahrscheinlich schwierig für einen Teil der kontinentalen Pipelineversorgung und für Europa, russisches Öl aus logistischen Gründen abzulehnen. Das heißt, dass hypothetische Sanktionen nicht das gesamte Volumen, sondern etwa zwei bis vier Prozent des weltweiten Verbrauchs treffen könnten. Dies ist immer noch ein akzeptabler Rückgang für die Weltwirtschaft. Und natürlich werden die Preise erheblich steigen, was die weltweite Nachfrage verringern wird. Und irgendwo funktioniert auch der Boykottfaktor: Shell hat bereits angekündigt, dass es sich weigern wird, russisches Öl in kleinen Mengen zu kaufen.

Die Situation bei Gas ist dagegen fast umgekehrt wie bei Öl. Erstens wird der Kraftstoff fast vollständig über Pipelines geliefert. Mit Ausnahme von LNG aus Jamal, wo sich übrigens das Risiko von Tankerlieferungen bereits manifestiert hat: Im Vereinigten Königreich weigerten sich Hafenarbeiter, einen Gastanker aus Jamal zu entladen. Europa ist bei Gas zu 30 bis 40 Prozent von Russland abhängig, und auch mittelfristig ist kein Ersatz für russische Importe möglich. Trotz der Entwicklung des LNG-Sektors ist der Gasmarkt nach wie vor weit weniger global als der Ölmarkt. Wie wir alle wissen, hat Gazprom seine Lieferungen in die EU in den letzten Monaten drastisch reduziert. Und die Förderung durch die Ukraine betrug bis vor kurzem die Hälfte des vertraglich vereinbarten Minimums. Seit Beginn der Sonderaktion ist der Transit durch die Ukraine jedoch auf die vertraglich vereinbarte Menge von 109 Millionen Kubikmetern pro Tag angestiegen, außerdem bucht Gazprom allmählich wieder einige Mengen über die polnische Jamal-Europa-Route. Dies bedeutet, dass die russischen Exporte jetzt sogar zugenommen haben, obwohl die Preise vor diesem Hintergrund gestiegen sind.

Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die anhaltende Unterversorgung durch Gazprom in den letzten Monaten, die sich bereits kumulativ ausgewirkt hat, sollte nicht unterschätzt werden. Man war davon ausgegangen, dass das Defizit an Speicherplatz im Sommer kompensiert werden könnte, aber jetzt haben die Unsicherheiten zugenommen. Es sei daran erinnert, dass die geplante Einspeisung in die Gasspeicher unmittelbar nach dem Ende der Heizperiode beginnt; hier gibt es keine Pause.

Seltsamerweise hat die Ukraine vor diesem Hintergrund selbst ein Verbot für Gasexporte verhängt. Dies gilt nicht für den Transit, sondern betrifft diejenigen Händler, die ihr Gas in der Ukraine gelagert haben, um es in Zukunft in die EU zu verkaufen. Nach Angaben des ukrainischen Gastransportunternehmens führt das Land immer noch kleine Rücklieferungen in sein Hoheitsgebiet durch.

Und unter diesen Umständen — kritische Abhängigkeit von Gas im Vergleich zu «möglichen Optionen» für Öl — die ersten Hinweise von russischen Beamten, dass Öl und Gas nur «als Paket» geliefert werden können und dass der Kauf von Gas ohne Öl nicht funktionieren würde.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Deviseneinnahmen aus dem Gasverkauf in der Vergangenheit etwa zehn Prozent der Deviseneinnahmen aus Erdöl und Erdölprodukten ausmachten. Aber jetzt, wo der Ölpreis um die Hälfte oder das Doppelte der «Norm» gestiegen ist und die Gaspreise um das 5-15-fache (Zitate springen), werden die Einnahmen aus dem Gas für unser Land gewichtig. Während also Gas früher eher eine «Politik» und Öl eher eine «Einnahme» war, hat sich die Situation jetzt geändert.

Folglich sind die Kosten für Stickstoffdünger vollständig an den Gaspreis gekoppelt. Das Verhältnis ist übrigens ganz einfach: Man braucht tausend Kubikmeter Erdgas, um eine Tonne Ammoniak herzustellen. Es sei daran erinnert, dass die Düngemittelfabriken in Europa bereits im Herbst dieses Jahres geschlossen wurden, als die Preise für Ammoniak und seine Derivate nicht mit den rasch steigenden Erdgaspreisen Schritt halten konnten. Unter diesen Umständen war es einfach nicht rentabel, dieses Produkt herzustellen.

Immerhin entfallen auf Russland 15 Prozent der weltweiten Düngemittelausfuhren. Unser Land exportiert alle Arten von Düngemitteln. Kali spielt eine noch größere Rolle: Russland, Kanada und Weißrussland (in vergleichbaren Anteilen) sind für den Großteil der weltweiten Produktion dieses Produkts verantwortlich. China ist übrigens auch ein Exporteur von Stickstoff- und Phosphatdüngern und hat die Ausfuhren bereits im Herbst eingeschränkt, führt aber Kalidünger ein.

Interessanterweise empfahl das Industrie- und Handelsministerium vor einigen Tagen den russischen Herstellern, die Ausfuhr von Düngemitteln wegen der Unterbrechung der Lieferkette durch ausländische Logistikunternehmen vorübergehend auszusetzen. Diese Nachricht wurde dann als Versuch interpretiert, ausländische Logistikunternehmen zu einer kontinuierlichen Zusammenarbeit auch in anderen Sektoren zu bewegen. Der Düngemittelsektor, der in den letzten Jahren bereits knapp war, reagiert jedoch noch empfindlicher auf mögliche Versorgungsengpässe als der Ölsektor.

Zusammengefasst. Öl ist in erster Linie die Möglichkeit, bequem und ohne Einschränkungen zu reisen. Gas ist der Zugang zu Heizung und Warmwasser, Stromerzeugung und Industrieanlagen. Die Anteile hängen vom Energiemix des jeweiligen Landes ab, aber in Europa ist die Gasnachfrage etwa gleichmäßig auf diese drei Sektoren verteilt. Dünger ist letztlich Nahrung.

Andere, relativ kleine Sektoren, in denen Russland schwer zu ersetzen ist, haben wir nicht berücksichtigt. So sind beispielsweise die Nickelpreise in den letzten zwei Tagen um das 2,5-fache (und seit Jahresbeginn um das Vierfache) gestiegen. Auf Russland entfallen zehn Prozent der weltweiten Nickelproduktion. Die weltweiten Lebensmittelpreise steigen. Mit anderen Worten: Sektoren, die für Russlands Deviseneinnahmen weniger wichtig sind, erweisen sich gleichzeitig als wichtiger für die Weltwirtschaft. Im Falle eines möglichen Embargos für Ölkäufe steht unser Land vor einem Dilemma: Es muss zumindest etwas von dem, was es kauft, verkaufen oder im Falle eines möglichen Embargos Öl als «Last» für kritischere Güter verkaufen. Oder es geht einfach darum, dass einige Länder ein knappes Gut behalten.

Objektiv gesehen ist unser Land auch in hohem Maße von der Lieferung einer breiten Palette von Produkten abhängig, die wiederum nur einen geringen Anteil am Gesamtvolumen der Außenhandelstransaktionen ausmachen, von denen aber die weitere inländische Produktion und das Funktionieren wichtiger Industrien abhängen. Dies wird auch bei der Anpassung der gegenseitigen Handelsbeschränkungen zu berücksichtigen sein, falls sie auftreten sollten.

Alexander Sobko, RIA

Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal