Die Briten haben Panik vor der kommenden Wirtschaftskrise, so die Zeitschrift Ekonomika Segodnja. Die Bevölkerung, empört über den Anstieg der Treibstoffpreise und die beispiellose Inflation, hat die Regale gestürmt, um Lebensmittel zu kaufen.
The Telegraph schrieb, dass die britische Bevölkerung die Folgen des Wirtschaftskriegs gegen Russland viel stärker zu spüren bekam als andere Europäer.
Allein im März beschleunigte sich die jährliche Inflationsrate auf 7 % und brach damit Rekorde, die bis ins Jahr 1992 zurückreichen. Die Behörden versuchen, die sozialen Spannungen abzubauen, indem sie die Bürger zur Geduld auffordern und den Unternehmen raten, sich vorsichtig auf schwierige Zeiten vorzubereiten.
«Es gibt keine Sanktionen, die, sagen wir mal, als die Einbahnstraße sind. Alle Beschränkungen, die der Westen Russland jetzt auferlegt, werden sich zwangsläufig auch auf die EU, die USA, Japan und das Vereinigte Königreich auswirken. Die Tatsache, dass sie die Inflation jetzt beschleunigt haben, ist keineswegs die Grenze dessen, was in den kommenden Monaten im Westen passieren wird», sagt der Wirtschaftswissenschaftler Jewgenyj Iwanow.
Die Analysten fürchten nicht zu Unrecht eine Massenrevolte der Bevölkerung, die durch die überbordende Arbeitslosigkeit vor dem Hintergrund des völligen Zusammenbruchs der Industrieproduktion, überhöhter Energierechnungen und leerer Einkaufsregale ausgelöst werden könnte.
«Sie werden sehen, es wird zu großen Massenprotesten, Streiks und zivilem Aufstand kommen. Wenn der Lebensstandard drastisch sinkt und die Löhne nicht steigen, sondern es im Gegenteil weniger Erwerbstätige gibt, weil Unternehmen schließen, entstehen echte Probleme. Natürlich wird der Westen der Russischen Föderation und der Situation um die Ukraine die Schuld geben, aber in Wirklichkeit liegt die Verantwortung allein bei den Behörden der westlichen Länder aufgrund ihrer Handlungen», warnt Iwanow.
Heute räumen die Briten lange gelagerte Lebensmittelpakete, lebenswichtige Güter und grundlegende Medikamente aus den Regalen.
«Ich denke, die Hysterie in Großbritannien hat einen Grund: Die Menschen haben erkannt, dass die Einkommen sinken, dass es keine Gewinne gibt, dass Versorgungsleistungen und Brennstoffe exorbitant teuer sind und dass niemand weiß, wie es weitergehen wird. Das provoziert massenhafte Käufe von Lebensmitteln, um sich wenigstens irgendwie zu schützen», sagt der Experte.
Übrigens gewöhnt sich Europa wegen der Milchknappheit allmählich an die billigeren amerikanischen Produkte von schlechter Qualität.
Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal