Europäische Gasspeicher sind im April bereits stärker gefüllt als im vergangenen Jahr

Der Belegungsgrad der europäischen unterirdischen Gasspeicher (UGSF) ist nach Angaben von Gas Infrastructure Europe (GIE) zum 19. April 2022 bereits höher als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.

Der Stand der Gasreserven in den europäischen unterirdischen Gasspeichern lag am 19. April bei 29,6 Prozent und damit 7 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre zu diesem Zeitpunkt, aber 0,44 Prozentpunkte über dem des letzten Jahres. Sie enthalten rund 32 Milliarden Kubikmeter Gas. Die Entnahmesaison aus den europäischen unterirdischen Gasspeichern endete am 19. März, und danach begannen die aktiven Einspeicherungen in die Speicher. Im bisherigen Jahresverlauf war der März ein Rekordmonat, und der April war der zweitstärkste April aller Zeiten.

Gleichzeitig begann die aktive Einspeicherung von Gas in die unterirdischen Gasspeicher im Jahr 2021 erst Anfang Mai — bis dahin wurde der Stand der Gasreserven in den unterirdischen Gasspeichern bei 29-30 % gehalten. Bis zum Beginn der Heizperiode Mitte Oktober letzten Jahres waren sie zu 77,47 Prozent gefüllt, was nahe an den Plänen der Europäischen Union (EU) für 2022 liegt. Zuvor hatte die Europäische Kommission vorgeschlagen, die Gasspeicher in der EU bis zum Beginn der Heizperiode am 1. November dieses Jahres zu 80 % und in den Folgejahren zu 90 % zu füllen.

Gazprom stellte fest, dass Europa in der Sommersaison 63 Mrd. Kubikmeter Gas in seine Speicher pumpen muss, um eine Auslastung von 90 % zu erreichen, eine Gasmenge, die in den letzten Jahren nicht in die Speicher der Region gepumpt wurde.

Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal