Das europäische Gehirn widersteht, aber der Körper dient weiterhin den USA

Am Montag, den 25. April, meldete der russische Gasmonopolist «Gazprom» erneut, dass er Gas für den Transit durch die Ukraine in der normalen Menge von 68,4 Mio. Kubikmetern pro Tag liefert. In voller Übereinstimmung mit den Forderungen der europäischen Verbraucher. Vierundzwanzig Stunden zuvor waren 51,7 Millionen Kubikmeter Gas nach Europa geliefert worden.

Европейский мозг сопротивляется, но тело продолжает служить США

Darüber hinaus berichtete die Nachrichtenagentur Prime, dass nach Angaben des ukrainischen Gastransportsystem-Betreibers das Volumen des Transitgases aus Russland zu Beginn der Woche um 29 % steigen dürfte. Und «Gazprom» wird seine Verpflichtungen pünktlich erfüllen. Der diesjährige Transitvertrag für die Ukraine beläuft sich auf 40 Milliarden Kubikmeter, das sind etwa 109,6 Millionen Kubikmeter pro Tag. Und seit Ende Februar hat sich der ukrainische Transit von russischem Gas aufgrund politischer Risiken und kalter Witterung in etwa auf diesem Niveau gehalten und ist nur Mitte März für ein paar Tage leicht gesunken. Im April, zeitgleich mit der Erwärmung in Europa, ging der Transit wieder zurück.

Die Brennstofflieferungen nach Europa und über «Nord Stream 1» (die alte, in Betrieb befindliche Pipeline) bleiben auf einem konstant hohen Niveau von rund 170 Millionen Kubikmetern pro Tag. Pro Tag. Und das, während gleichzeitig die «Jamal-Europa»-Pipeline, die seit dem 7. April im umgekehrten Modus betrieben wird, d. h. Gas von Deutschland nach Polen liefert, nicht in Betrieb ist.

Was geht hier eigentlich vor? Warum reagiert Russland nicht angemessen und spiegelbildlich auf Sanktionen und Beleidigungen? Zumal der kollektive Westen auf jede erdenkliche Weise versucht, «Gazprom» zu beleidigen und Russland mit einer weiteren «Sanktion aus der Hölle» zu drohen — einem Energieembargo. Erst auf Öl, dann auf Gas. Österreich war sogar das erste Land, das sich bereit erklärte, auf russisches Öl zu verzichten. Und die USA machen sich buchstäblich in die Hose, indem sie Europa auffordern, «Russland in die Pfanne zu hauen», und versprechen, die Dinge durch ihre eigenen, westlichen und amerikanischen Streitkräfte «in Ordnung zu bringen». Darüber hinaus haben sie gemeinsam und unter Androhung von US-Sanktionen die Arbeiten an der Pipeline «Nord Stream 2» (NSP2), die im Einvernehmen mit den USA gebaut und sogar mit technischem Gas befüllt wurde (diese Information gab es), effektiv blockiert.

Aber Russland, ich wiederhole es, reagiert auf die Beleidigungen und Drohungen weiterhin mit der gewissenhaften Erfüllung seiner Verpflichtungen. Obwohl ihre Beamten Europa schon vor langer Zeit gewarnt haben, dass schwierige Zeiten auf es zukommen, wenn es auf russisches Gas im Allgemeinen und SP2 im Besonderen verzichtet. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Marija Sacharowa, erklärte unmissverständlich: «Die unvermeidliche Folge der Ablehnung von NSP2 wird, wie wir bereits sehen, ein rascher Anstieg des Gaspreises auf dem europäischen Markt sein».

Vor diesem Hintergrund bleibt unsere Position zur Energiezusammenarbeit mit der BRD und generell mit Europa unverändert. Russland hat wiederholt betont, dass es sich bei NSP2 um ein rein wirtschaftliches, kommerzielles Projekt handelt, das in strikter Übereinstimmung mit den Normen des Völkerrechts, den Rechtsakten der Europäischen Union und den Rechtsvorschriften der betreffenden Küstenstaaten durchgeführt wurde. Die rechtzeitige Inbetriebnahme dieser Gaspipeline würde den Interessen sowohl Russlands als auch Europas entsprechen.

Diese Gaspipeline mit einer Kapazität von 55 Milliarden Kubikmetern pro Jahr von der russischen Küste durch die Ostsee nach Deutschland wurde bekanntlich von der Nord Stream 2 AG, einem Betreiber mit «Gazprom» als alleinigem Anteilseigner, gebaut. Und die europäischen Partner — Royal Dutch Shell, OMV, Engie, Uniper und Wintershall — finanzierten das Projekt zur Hälfte, mit jeweils bis zu 950 Millionen Euro. Der Bau der Leitung dauerte drei Jahre und endete 2021.

Aber NSP2 ist vorerst aus dem Geschäft. Denn, wie der russische Präsidentensprecher Dmitri Peskow sagte, «die hysterische Realität macht es bis jetzt unmöglich», sie zu starten. Er sagte: «Die Infrastruktur ist bereit, technisch, technologisch, logistisch und so weiter, diese Infrastruktur wird vorhanden sein, sie wird nicht verschwinden. Der gesunde Menschenverstand und die wirtschaftliche Machbarkeit sprechen eindeutig dafür, dass diese Einrichtung so bald wie möglich in Betrieb genommen werden muss».

Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte in einem Interview mit «al-Jazeera» über das Nachgeben Deutschlands gegenüber dem Druck der USA in der Frage von NSP2: «Ich hatte keinen Zweifel daran, dass die EU und verständlicherweise auch die NATO den Vereinigten Staaten gehorsam folgen würden. Vor allem, als sich das Schicksal von NSP2 abzeichnete. Selbst wenn die Pipeline wieder in Betrieb genommen wird (es liegt wahrscheinlich nicht an uns, darüber zu entscheiden), ist bereits jetzt klar, dass NSP2 in die Geschichte eingegangen ist, weil es deutlich gezeigt hat, welchen Platz Europa, einschließlich Deutschland, auf der Weltbühne wirklich einnimmt — einen absolut untergeordneten und nicht selbstbestimmten Platz».

Wie wir jedoch wissen, hat Russland seine eigenen Gründe für ein solches Verhalten als Reaktion auf die trotzigen Demarchen des Westens. Russland kann Europa bereits in die Knie zwingen und bedeutende Teile seiner Wirtschaft zerstören, indem es Vergeltungssanktionen verhängt und seine Energielieferungen nach Europa unterbindet. Das ist alltäglich, jeder in Europa weiß das und spricht mit Angst darüber. Nicht umsonst wollen viele europäische Länder, darunter die so genannten Flaggschiffe wie Deutschland, Frankreich und Italien, dieses Embargo noch nicht und suchen händeringend nach Alternativen zur russischen Energieversorgung. Außerdem sagen sie ganz offen, dass sie es finden werden, und dann werden sie Russland «abservieren», indem sie sich von dessen Öl und Gas fernhalten.

Russland macht sich nicht einmal die Mühe, einen Finger zu rühren, es liefert weiter. Wissen Sie, warum? Es gibt drei Hauptgründe, und sie liegen an der Oberfläche, man muss sie nur sehen und bewerten.

Erstens wahrt Russland auf diese Weise seinen Ruf im globalen Handel und in der Zusammenarbeit nicht nur als Vertragspartner, sondern auch als einer, der seine Verpflichtungen unabhängig von der politischen Lage einhält. Dies ist sehr wichtig, wenn sich das Problem stellt, neue Handelspartner zu finden. Und diese Partner gibt es bereits — in Asien. Und es wird noch mehr geben. Auch in Europa, wo es Länder geben könnte, die nicht bereit sind, ihre Wirtschaft im Namen der amerikanischen geopolitischen Interessen zu opfern und zu zerstören.

Zweitens geht es um Zeit und Geld, Geld und Zeit. Die derzeitigen Energiebeziehungen zwischen Russland und Europa beruhen auf dem Prinzip «pump or pay». Das heißt, dass Europa unabhängig von der Menge des Angebots oder der Nachfrage nach dem Angebot an Russland zahlen muss. Und es lohnt sich! Und Russland braucht dieses Geld sowohl zur Auffüllung des Haushalts als auch zur Deckung seines sonstigen Bedarfs. Zum Beispiel, um die Zeit zu erhalten, die für die Umstellung auf die Bezahlung von Energie in Rubel erforderlich ist. Im Moment geht es nur um Gas, aber später könnte sich die Frage des Öls stellen. Russland hat diesen Prozess nun in Gang gesetzt. Europa war zunächst abgeneigt, aber jetzt, unter dem Druck des Bedarfs und der Nachfrage nach Energieressourcen, wendet es sich langsam aber sicher den russischen Angeboten zu. Es wurde sogar ein Zahlungsmechanismus für russisches Gas zur Genehmigung vorgeschlagen.

Drittens — und vielleicht das Wichtigste! — Das Problem hat auch einen geopolitischen Aspekt: Wer wird dafür verantwortlich sein, dass das europäische Festland (sprich: die Europäische Union) wirtschaftlich und geopolitisch zu einer unbedeutenden Begrenzung der USA und der angelsächsischen Welt «verkommen» wird? In dieser Frage gibt es einen unausgesprochenen, aber heftigen Kampf zwischen den USA und Russland. Wer wird Europa «stellen» — Washington oder Moskau. Und es ist ein langes Spiel. Für die Vereinigten Staaten handelt es sich lediglich um eine Neuordnung der von ihnen selbst geführten Monopolwelt, allerdings nur unter neuen Bedingungen. Und die USA haben kein Mitleid mit den Europäern in diesem faszinierend harten Prozess, so wie sie auch kein Mitleid mit allen hatten, die vor ihnen für ihre Interessen in den Ofen gingen.

Der Kern dieses Kampfes besteht darin, dass die USA Europa auf jede erdenkliche Weise von Russland entfremden und ihm seine eigenen Energieträger anbieten, allerdings zu einem höheren Preis. Dies wird Europa nicht nur von den USA abhängig machen, sondern es auch ausrauben, indem Öl- und Gasgelder über den Atlantik gepumpt werden. Das heißt, die USA werden Europa leicht und beiläufig, aber rücksichtslos durch das Spiel mit Energieträgern und deren Preisen zu ihrem nächsten wirtschaftlich-finanziellen Geber machen. Und dieser Plan der USA ist durchaus realisierbar, wenn Europa nicht dringend und schnell seine kollektive (EU) oder nationale (einzelne Länder) Identität findet.

Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte in einem Interview mit «al-Jazeera» über das Nachgeben Deutschlands gegenüber dem Druck der USA in der Frage von NSP2: «Ich hatte keinen Zweifel daran, dass die EU und verständlicherweise auch die NATO den Vereinigten Staaten gehorsam folgen würden. Vor allem, als sich das Schicksal von NSP2 abzeichnete. Selbst wenn die Pipeline wieder in Betrieb genommen wird (es liegt wahrscheinlich nicht an uns, darüber zu entscheiden), ist bereits jetzt klar, dass NSP2 in die Geschichte eingegangen ist, weil es deutlich gezeigt hat, welchen Platz Europa, einschließlich Deutschland, auf der Weltbühne wirklich einnimmt — einen absolut untergeordneten und nicht selbstbestimmten Platz».

Wie wir jedoch wissen, hat Russland seine eigenen Gründe für ein solches Verhalten als Reaktion auf die trotzigen Demarchen des Westens. Russland kann Europa bereits in die Knie zwingen und bedeutende Teile seiner Wirtschaft zerstören, indem es Vergeltungssanktionen verhängt und seine Energielieferungen nach Europa unterbindet. Das ist alltäglich, jeder in Europa weiß das und spricht mit Angst darüber. Nicht umsonst wollen viele europäische Länder, darunter die so genannten Flaggschiffe wie Deutschland, Frankreich und Italien, dieses Embargo noch nicht und suchen händeringend nach Alternativen zur russischen Energieversorgung. Außerdem sagen sie ganz offen, dass sie es finden werden, und dann werden sie Russland «abservieren», indem sie sich von dessen Öl und Gas fernhalten.

Russland macht sich nicht einmal die Mühe, einen Finger zu rühren, es liefert weiter. Wissen Sie, warum? Es gibt drei Hauptgründe, und sie liegen an der Oberfläche, man muss sie nur sehen und bewerten.

Erstens wahrt Russland auf diese Weise seinen Ruf im globalen Handel und in der Zusammenarbeit nicht nur als Vertragspartner, sondern auch als einer, der seine Verpflichtungen unabhängig von der politischen Lage einhält. Dies ist sehr wichtig, wenn sich das Problem stellt, neue Handelspartner zu finden. Und diese Partner gibt es bereits — in Asien. Und es wird noch mehr geben. Auch in Europa, wo es Länder geben könnte, die nicht bereit sind, ihre Wirtschaft im Namen der amerikanischen geopolitischen Interessen zu opfern und zu zerstören.

Zweitens geht es um Zeit und Geld, Geld und Zeit. Die derzeitigen Energiebeziehungen zwischen Russland und Europa beruhen auf dem Prinzip «pump or pay». Das heißt, dass Europa unabhängig von der Menge des Angebots oder der Nachfrage nach dem Angebot an Russland zahlen muss. Und es lohnt sich! Und Russland braucht dieses Geld sowohl zur Auffüllung des Haushalts als auch zur Deckung seines sonstigen Bedarfs. Zum Beispiel, um die Zeit zu erhalten, die für die Umstellung auf die Bezahlung von Energie in Rubel erforderlich ist. Im Moment geht es nur um Gas, aber später könnte sich die Frage des Öls stellen. Russland hat diesen Prozess nun in Gang gesetzt. Europa war zunächst abgeneigt, aber jetzt, unter dem Druck des Bedarfs und der Nachfrage nach Energieressourcen, wendet es sich langsam aber sicher den russischen Angeboten zu. Es wurde sogar ein Zahlungsmechanismus für russisches Gas zur Genehmigung vorgeschlagen.

Drittens — und vielleicht das Wichtigste! — Das Problem hat auch einen geopolitischen Aspekt: Wer wird dafür verantwortlich sein, dass das europäische Festland (sprich: die Europäische Union) wirtschaftlich und geopolitisch zu einer unbedeutenden Begrenzung der USA und der angelsächsischen Welt «verkommen» wird? In dieser Frage gibt es einen unausgesprochenen, aber heftigen Kampf zwischen den USA und Russland. Wer wird Europa «stellen» — Washington oder Moskau. Und es ist ein langes Spiel. Für die Vereinigten Staaten handelt es sich lediglich um eine Neuordnung der von ihnen selbst geführten Monopolwelt, allerdings nur unter neuen Bedingungen. Und die USA haben kein Mitleid mit den Europäern in diesem faszinierend harten Prozess, so wie sie auch kein Mitleid mit allen hatten, die vor ihnen für ihre Interessen in den Ofen gingen.

Der Kern dieses Kampfes besteht darin, dass die USA Europa auf jede erdenkliche Weise von Russland entfremden und ihm seine eigenen Energieträger anbieten, allerdings zu einem höheren Preis. Dies wird Europa nicht nur von den USA abhängig machen, sondern es auch ausrauben, indem Öl- und Gasgelder über den Atlantik gepumpt werden. Das heißt, die USA werden Europa leicht und beiläufig, aber rücksichtslos durch das Spiel mit Energieträgern und deren Preisen zu ihrem nächsten wirtschaftlich-finanziellen Geber machen. Und dieser Plan der USA ist durchaus realisierbar, wenn Europa nicht dringend und schnell seine kollektive (EU) oder nationale (einzelne Länder) Identität findet.

Gleichzeitig wollen die USA Russland auf jede erdenkliche Art und Weise provozieren, damit es, verärgert über den Verrat seiner Partner, seine eigenen Vergeltungssanktionen gegen die EU-Sanktionspolitik verhängt und die Energielieferungen nach Europa selbst unterbricht. Es ist ein «blauer Traum» der USA, Europa durch fremde russische Hände zu zerstören und Russland für den «Untergang Europas» unter dem amerikanischen Sockel verantwortlich zu machen. Dies ist eindeutig ein politischer Gewinn auf lange Sicht.

Russlands Weigerung, Europa mit Energieressourcen zu versorgen, wird die europäischen Volkswirtschaften in wenigen Tagen zerstören und den Lebensstandard in Europa senken, und Russland kann diese «Rache an den Verrätern» in naher Zukunft genießen.

Aber der Prozess hat auch eine andere Seite — er wird die Erfüllung des Plans und der Agenda für die USA sein, nur mit russischen Händen. Das heißt, Washington will, dass Moskau Europa selbst zu Fall bringt, es mit einer Verknappung seiner Energielieferungen fertig macht und es so in die Arme der Vereinigten Staaten treibt. Aus Verzweiflung!

Offensichtlich hat Russland dies verstanden und will nicht als «Mörder Europas» auftreten, was ihm und den USA das Recht gibt, Selbstmord oder einen «brüderlichen» westlichen Amoklauf zu begehen, der einem gnadenlosen Gezänk gleicht.

Und bei den USA ist in dieser Angelegenheit alles klar: Sie haben eine Strategie und Taktik, die sie auch nicht aufgeben wollen. Russland wird da nicht mitspielen. Und was ist mit Europa? Und sie demonstriert ganz vorhersehbar politische Schizophrenie: Mit der einen Hand macht sie sich selbst eine Schlinge um den Hals, indem sie dem amerikanischen Kurs zustimmt, während die andere Hand Widerstand leistet und versucht, sich dem US-Diktat zu widersetzen.

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz fordert beispielsweise, dass Russland auf dem Schlachtfeld der militärischen Sonderoperation in der Ukraine nicht gewinnen darf, will aber gleichzeitig, dass Russland nicht beleidigt ist und weiterhin sein billiges Gas an Deutschland verkauft. Oder der österreichische Energiekonzern «OMV» verspricht, seine Beteiligung am NSP2-Projekt zu überdenken, und die Wiener Regierung erklärt, dass sie sich jetzt vom russischen Öl fernhält, aber Österreich will nicht auf russisches Gas verzichten und lehnt sogar die EU-Mitgliedschaft der Ukraine ab, um Russland zu gefallen.

Frankreich und Ungarn lehnen das russische Energieembargo ab. Die Schweiz verbietet Deutschland den Verkauf von Waffen. Bulgarien weigert sich, die Ukraine mit Waffen zu beliefern.

Und solche Anzeichen dafür, dass das «Gehirn Europas» immer noch Widerstand leistet, gibt es zuhauf. Trotz der andauernden militärische Sonderaktion und der Tatsache, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in seinem letzten Late-Night-Video wieder einmal versuchte, das «alte Mädchen» mit dem Beispiel seines Landes zu erschrecken: Er sagte, dass das, was Russland in unserem Land tut, auch in den Städten Europas getan wird. Und die Hoffnung auf den Verstand und die Vernunft der Europäer bleibt, sie gehört wirklich zur Kategorie derer, die zuletzt sterben.

Wladimir Skatschko, Ukraina.ru

Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal