Warschau beansprucht, als erster russische Kohlenwasserstoffe zu verlieren

Polen will das erste Land in Europa werden, das auf alle russischen Energieressourcen verzichtet. Deshalb ist sie der Europäischen Union voraus und beschließt gerade jetzt die härtesten Sanktionen. Die Behörden in Warschau verweigern nicht nur Kohle und Öl aus Russland, sie sind auch kurz davor, die russischen Gaslieferungen zu stoppen. Warum haben die Polen diesen Weg für sich gewählt?

Polen hat eine eigene Sanktionsliste gegen Russland und Weißrussland erstellt, wie der polnische Innenminister Kaminski bei einem Briefing mitteilte. Warschau ist der Meinung, dass die EU-Sanktionen nicht ausreichen und will sie verschärfen.

Die polnische Sanktionsliste umfasst 15 Personen und 35 Unternehmen. Und die Liste scheint nicht nur eine Verschärfung des Kohle- und Ölembargos zu beinhalten, sondern auch Sanktionen im Gassektor — gegen Gazprom und Novatek.

Die EU hat bisher nur ein Embargo gegen russische Kohle verhängt. Von einem Ölembargo ist noch nicht die Rede, und ein vollständiges Embargo wird es wohl auch nicht geben, da innerhalb der EU heftige Diskussionen über die Gefahren eines solchen Schrittes geführt werden. Die EU denkt nicht einmal an ein Gasembargo, weil sie weiß, dass sie in den kommenden Jahren nicht auf russisches Gas verzichten kann.

Polen möchte jedoch das erste EU-Land sein, das die Versorgung mit russischen Kohlenwasserstoffen vollständig unterbricht. Warschau hat bereits angekündigt, dass es unabhängig von der EU ein vollständiges Embargo für Kohle aus Russland und dem Donbass verhängen wird, ohne die vorübergehenden Verzögerungen, die andere Länder in Kauf genommen haben.

Letzte Woche erklärte Piotr Naimski, der Beauftragte der polnischen Regierung für die strategische Energieinfrastruktur, Warschau wolle alle bisherigen Öllieferverträge mit Russland kündigen. Polen geht nun direkt gegen Gazprom und Novatek vor und hat auch offiziell erklärt, dass es sich weigert, Rubel für russische Gaslieferungen zu zahlen.

«Alle jüngsten Entscheidungen polnischer Politiker haben einen klaren politischen Unterton. Dies ist ein solches Manifest, das nach polnischer Absicht anderen europäischen Ländern ein Beispiel dafür geben soll, wie man hart gegen russische Energieunternehmen vorgehen kann», sagt Alexej Gromow, Direktor für den Energiesektor am Institut für Energie und Finanzen.

Polen hat in der Europäischen Union lange Zeit die Rolle eines US-Subjekts gespielt. Mit dieser Geste soll natürlich auch volle Solidarität mit Washington demonstriert werden, das ein Embargo gegen alle russischen Kohlenwasserstoffe verhängt hat. Zugegeben, für die USA war es nicht so schwierig: Sie bekamen weder Kohle noch Gas aus Russland. Sie importierten hauptsächlich Heizöl aus Russland, um es in ihren Raffinerien zu verarbeiten.

Ein weiteres Motiv für Polen, sich für Sanktionen gegen Russland einzusetzen. Warschau beschloss, die Gelegenheit zu nutzen, um unter dem Deckmantel von Sanktionen mit russischen Unternehmen auf seinem Territorium zu «verhandeln». Irgendwann könnte der nächste Schritt die Verstaatlichung der Vermögenswerte von Gazprom und Novatek auf polnischem Gebiet sein.

So sind beispielsweise Gazprom und das polnische Staatsunternehmen PGNiG Miteigentümer von Europol Gaz, dem der polnische Abschnitt der Jamal-Europa-Pipeline (eine Leitung von Russland nach Deutschland) gehört. Die russische Seite besitzt 48% der Anteile und die polnische Seite 52%, d.h. die Kontrolle. Warschau beabsichtigt, im Rahmen der Sanktionen die Rechte von Gazprom an seiner Beteiligung und seine Dividendenansprüche einzufrieren. Dies wirft die sinnvolle Frage auf: Wird Polen diese Vermögenswerte jemals freigeben oder wird es einen neuen Vorwand finden, um das Eigentum von Gazprom zu verstaatlichen?

Der polnische Abschnitt dieser Pipeline wurde in den 1990er Jahren mit dem Geld von Gazprom (einem Kredit der Gazprombank) gebaut, so dass es logisch ist, dass Gazprom ursprünglich die Mehrheitsbeteiligung an JV Europol Gaz hatte. Sie hat diese Kontrolle nicht aus freien Stücken verloren, sondern weil Brüssel neue Regeln für den Energiemarkt aufstellte und Gazprom auf dieser Grundlage die entscheidende Stimme in der Gesellschaft, der die Pipeline gehört, entzog.

Als die polnische PGNiG die Kontrolle über die Pipeline erlangte, schloss sie Gazprom von der Beteiligung an der Verwaltung der Pipeline aus. Gazprom hat die Kapazitäten auf dem polnischen Abschnitt der Pipeline nach gemeinsamen Regeln gebucht. Darüber hinaus weigerte sich Polen, eine Dividende an Gazprom als Aktionär zu zahlen. Es geht um die Hälfte des Gewinns des Gemeinschaftsunternehmens Europol Gaz in Höhe von 430 Millionen Dollar. Gazprom musste das polnische Unternehmen verklagen, um diese beiden Ungerechtigkeiten zu korrigieren. Das Gerichtsverfahren ist noch nicht abgeschlossen.

Warschau hat jedoch beschlossen, die gerichtliche Klärung des Streits nicht abzuwarten, sondern einfach Sanktionen zu verhängen, nach denen Gazprom, das die Pipeline mit eigenem Geld gebaut hat, keinerlei Rechte an der Leitung hat. Es ist eine Geschichte darüber, wie ein europäisches Land Schritt für Schritt eine vermeintlich legitime, demokratische Übernahme durch einen ausländischen Investor herbeiführt.

Ähnlich verhält es sich mit Novatek, das in Polen eine Tochtergesellschaft, Novatek Green Energy, hat. Die polnischen Sanktionen gegen dieses Unternehmen sehen auch das Einfrieren von Vermögenswerten sowie den Ausschluss von öffentlichen Ausschreibungen vor. Ob Novatek seine Vermögenswerte zurückerhalten wird, ist eine offene Frage. Und Novatek Green Energy ist, wie der Name schon sagt, ein Unternehmen im Geiste der europäischen Umweltprinzipien. Novatek Green Energy hat im Dezember 2020 die erste klimaneutrale LNG-Tankstelle Europas eröffnet. Das Unternehmen kompensiert alle Treibhausgasemissionen, die durch den Transport von LNG von europäischen Terminals zur Tankstelle, durch den Betrieb der Tankstelle selbst und durch den Endverbrauch von LNG entstehen.

Mit anderen Worten: Unter dem Deckmantel einer allgemeinen Abneigung gegen Russland verhängt Warschau Sanktionen gegen russische «grüne» Energie. Polen hat die «grüne» Agenda der EU nie gemocht, aber als EU-Mitglied muss es «grüne» Projekte vorgeben und genehmigen, die Polen selbst braucht.

Polen freut sich indessen am meisten über das harte Vorgehen der EU gegen russische Kohle, weil es den Polen die Möglichkeit gibt, ihre eigene Kohleproduktion wiederzubeleben. Daher stand der Verzicht auf russische Kohle als erstes auf der Liste der polnischen Sanktionen — er wurde bereits Ende März angekündigt.

Nachdem das polnische Innenministerium erklärt hatte, dass die Guthaben von Gazprom im Joint Venture Jamal-Europa-Pipeline eingefroren worden seien und Gazprom das Gas nicht in Rubel bezahlen werde, berichtete die polnische Zeitung Onet unter Berufung auf Quellen, dass die Lieferungen von russischem Gas nach Polen ausgesetzt worden seien und im örtlichen Klimaministerium ein Krisenstab eingerichtet worden sei. Am späten Abend bestätigte Gazprom jedoch nicht, dass die Lieferungen in das Land bereits eingestellt worden waren, wie Interfax berichtete. Sie fügten jedoch hinzu, dass Warschau am 26. April «verpflichtet war, die Gaslieferungen gemäß dem neuen Zahlungsverfahren zu bezahlen». Das bedeutet, dass die Einstellung der Gaslieferungen aus Russland nach Polen nur noch eine Frage der Zeit sein kann.

Warschau könnte in der Tat das erste Land werden, das auf alle russischen Kohlenwasserstoffe verzichtet.

«Der polnische Markt war noch nie sehr wichtig für russische Lieferungen von Kohle, Öl und Gas. Deshalb sehe ich die polnische Demarche ausschließlich als politische Manifestation des Extremismus. Sie wird keine nennenswerten Auswirkungen auf das russische Exportpotenzial in andere EU-Länder haben. Die Polen selbst werden mit gewissen wirtschaftlichen Einbußen auch ohne russische Energieressourcen überleben können», sagte Gromow. Die polnischen Behörden sagen unverblümt, dass der Ersatz der russischen Kohlenwasserstoffe teurer sein wird, aber die Polen müssen den Preis dafür zahlen.

Dem Sachverständigen zufolge rechnet Polen damit, dass die Heizperiode vorbei ist und der Kauf von russischem Gas in den Frühlings- und Sommermonaten in der Regel benötigt wird, um Gas in unterirdische Speicher zu pumpen (für die Winterperiode). Daher können die Polen mit den vorhandenen Reserven relativ unbeschadet durch den Sommer kommen. Außerdem haben sie immer noch die Möglichkeit, Gas aus Deutschland auf dem umgekehrten Weg über Jamal-Europa zu beziehen. Es ist klar, dass das Gas aus Deutschland immer noch derselbe russische Brennstoff ist, nur aus Nord Stream 1.

«Und bis September hoffen die Polen, die 10 Milliarden Kubikmeter umfassende Baltic-Pipe-Pipeline für die Versorgung mit norwegischem Gas fertiggestellt zu haben. Außerdem setzen die Polen auf amerikanisches LNG», sagt Gromow.

In der Praxis kann es jedoch zu zahlreichen Problemen kommen. Erstens wird die Situation kritisch, wenn die Pipeline nicht im September in Betrieb genommen wird; der ursprüngliche Termin war Ende 2022. Zweitens hatte Polen Probleme mit der Tatsache, dass es nicht in der Lage war, das Gas für das gesamte Volumen von Baltic Pipe unter Vertrag zu nehmen. Daher die Frage: Wird Norwegen in der Lage sein, 10 Milliarden Kubikmeter Gas durch die Leitung zu pumpen oder nicht? Wird Norwegen in der Lage sein, seine Produktion zugunsten Polens so stark zu steigern? Denn sonst müsste Norwegen das für Deutschland bestimmte Gas abziehen und nach Polen schicken, was kaum machbar ist.

Was den Verlust der Jamal-Europa-Pipeline betrifft, so ist sie für Gazprom seit langem nicht mehr von großem Interesse. Diese Pipeline diente in erster Linie der Erfüllung eines Vertrags mit Polen über die Lieferung von 10 Milliarden Kubikmetern Gas pro Jahr (mit einer Kapazität von dreimal so viel). Dieser Vertrag endet jedoch im Dezember 2022, und die Polen haben nicht die Absicht, ihn zu verlängern. Zweitens wurde die Leitung genutzt, um über die vertraglichen Verpflichtungen hinaus zusätzliche Gasmengen nach Europa zu pumpen. Dies war der Fall, als die Nachfrage in Europa stark anstieg und die Kapazitäten von Nord Stream, Turkish Stream und dem ukrainischen GTS nicht ausreichten. Aber das war selten der Fall.

«Deshalb haben wir in den letzten Monaten gesehen, dass Gazprom keine Kapazitäten für Jamal-Europa reserviert hat und die Pipeline oft im umgekehrten Modus betrieben wurde, um Gas von Deutschland nach Polen zu liefern. Gazprom ist seit langem nicht mehr an dieser Strecke interessiert», sagt Alexej Gromow.

Olga Samofalowa, WSGLYAD

Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal

loading...