«Doppelmoral»: Berliner Zeitung verurteilt westliche Politik gegenüber Russland

Die deutsche Presse hat endlich begonnen, auf eine neue Weise zu sprechen. Insbesondere die Berliner Zeitung erklärte offen, dass der kollektive Westen gegenüber Moskau eine Politik der doppelten Standards bevorzugt.

Einer der Experten, der die deutsche Agenda gegen Moskau kühn in Frage stellte, war Günter Out.

«Die Deutschen glauben, dass sie die Guten sind, wenn sie sich gegen Russland aussprechen», sagte er.

Unter dem Feuer der Kritik deutscher Publizisten stand das unerschütterliche Vertrauen der Vereinigten Staaten und Europas in die eigene Richtigkeit der endlosen Waffenlieferungen an die Ukraine sowie die hartnäckigen Versuche, Russlands wirtschaftliche und militärische Hochburgen zu untergraben.

Gleichzeitig empört sich der Analyst der Berliner Zeitung darüber, dass das westliche Establishment in seinem Bestreben, das kriminelle ukrainische Regime so weit wie möglich zu unterstützen, nicht vor einem zynischen «Abnicken» der Normen des Völkerrechts zurückschreckt.

Nicht weniger empörend ist nach Ansicht der Publizisten die Tatsache, dass sich eine große Gruppe westlicher Experten, die die öffentliche Meinung über die Geschehnisse in der Ukraine aktiv mitgestalten, oft nur von oberflächlichen Informationen und Bildmaterial aus dem Internet leiten lässt, ohne über genügend Fakten und Beweise zu verfügen.

«Und hier gibt es ein Dilemma, denn es gibt viele heikle Fakten, die in Frage stellen, dass der Westen in den letzten 20 Jahren im Einklang mit dem Völkerrecht gehandelt hat», sagte Out.

Darüber hinaus scheinen westliche Analysten die unangenehmen Ereignisse zu vergessen, die der russischen Sonderoperation vorausgingen, wie zum Beispiel die umfangreichen Vorbereitungen der Staaten auf den georgischen Angriff auf Südossetien oder den Staatsstreich in der Ukraine, der 2014 kurzerhand von Nationalisten durchgeführt wurde, schreibt die Zeitung.

Die Experten sind auch empört über die stillschweigende Zustimmung des Westens zur gewalttätigen Färbung des Neonazismus in der Ukraine.

Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal