Die unterirdischen Gasspeicher in Europa sind zu 40 Prozent gefüllt, und es müssen noch mehr als 40 Milliarden Kubikmeter eingespeist werden, bevor das Ziel von 80 Prozent erreicht ist, so die Association of Gas Infrastructure Europe (GIE).
Im März schlug die Europäische Kommission einen Gesetzesentwurf vor, der vorsieht, dass die europäischen Gasspeicher bis zum 1. November dieses Jahres zu mindestens 80 Prozent gefüllt sein müssen und in den Folgejahren auf 90 Prozent ansteigen sollen.
Am Morgen des 16. Mai lag die durchschnittliche Speicherkapazität in Europa bei 42,7 Milliarden Kubikmetern oder 40 Prozent (ein Anstieg von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortag). Im letzten Jahr lag der Wert mit 33,3 % niedriger, und für 2020 wird ein Wert von 67,85 % erwartet.
Die diesjährige Gasentnahmesaison endete am 19. März. Zu diesem Zeitpunkt war der UGSF zu 25,5 % mit 27,4 Milliarden Kubikmetern gefüllt. In den nächsten acht Wochen haben die europäischen Unternehmen mehr als 15 Milliarden Kubikmeter Gas in die Speicher gepumpt, davon 8 Milliarden Kubikmeter in sechs Wochen und fast ebenso viel in den nächsten zwei Wochen.
Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal