Deutschland hat vor unzureichenden Gasspeicherkapazitäten gewarnt

Die deutsche Gasspeicherkapazität ist «nicht gut genug» für den Fall, dass Deutschland kurzfristig weniger russisches Gas erhalten muss. Das berichtete der Deutschlandfunk am 27. Mai unter Berufung auf Klaus Müller, den Chef der Bundesnetzagentur.

Mit Stand vom 27. Mai sind die deutschen Erdgasspeicher zu 46,4 Prozent gefüllt und damit mehr als in den Vorjahren, so die Agentur.

Das deutsche Energiewirtschaftsgesetz (EMA) wurde am 30. April dahingehend geändert, dass die Speicherbetreiber vor Beginn der Heizperiode eine Mindestmenge an Erdgas vorhalten müssen. Nach den Änderungen sind alle Speicherbetreiber im Land verpflichtet, ihre Speicher schrittweise bis zum 1. Oktober auf 80 Prozent und bis zum 1. November auf 90 Prozent zu füllen.

Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal