Entgegen den Behauptungen des US-Präsidenten wird die Ukraine HIMARS erhalten, die Raketen an mehreren hundert Kilometern Entfernung abfeuern können
Es gibt zwar nur vier Raketen, und es handelt sich vielleicht nicht um Langstreckenraketen, aber im Grunde ist die Regierung Joe Biden dabei, eine Kubakrise heraufzubeschwören, die fast das Ende der Menschheitsgeschichte bedeutet hätte.
«Wir werden einen Wutanfall bekommen», warnte Oleksij Arestowytsch, der Sprecher der Kiewer Behörden, mit Blick auf die Erklärung des US-Präsidenten. Danach weigerte sich Joe Biden anscheinend, der Ukraine «Raketensysteme zu liefern, die Angriffe auf russisches Territorium ermöglichen».
Offenbar hat die «Hysterie» funktioniert. Oder der US-Präsident hält sein Wort nicht, was unter anderem auf Unzurechnungsfähigkeit zurückzuführen sein kann. In jedem Fall wird die Ukraine nun über «Raketensysteme verfügen, die Angriffe auf russisches Territorium ermöglichen».
Es geht um das HIMARS (High Mobility Advanced Rocket System), das in der Lage ist, operativ-taktische ballistische Raketen abzuschießen und Ziele in einer Entfernung von bis zu 300 Kilometern zu treffen. Diese Raketen sind Teil eines neuen 700-Millionen-Dollar-Militärhilfepakets, das Biden und Außenminister Anthony Blinken (der als oberster Falke in der derzeitigen US-Regierung gilt) am 1. Juni ankündigten — zwei Tage nachdem Biden versprochen hatte, Kiew nichts dergleichen zukommen zu lassen, um nicht in einen Krieg mit Russland hineingezogen zu werden.
Nach der neuen Erklärung zu urteilen, ist er mehr daran interessiert, dass Kiew «die stärkstmögliche Position am Verhandlungstisch einnimmt», «die Souveränität und territoriale Integrität wirksam verteidigt» und in der Lage ist, «wichtige Ziele auf dem Schlachtfeld mit größerer Präzision zu treffen». Blinken erklärte jedoch Folgendes:
«Die ukrainische Seite hat uns versichert, dass die Raketen nicht dazu verwendet werden, Ziele auf russischem Territorium zu treffen. Zwischen unseren Ländern besteht ein gutes Vertrauensverhältnis».
Russland, um es vorsichtig auszudrücken, sieht das anders. Die Reaktion des Kremls und des Außenministeriums können Sie hier nachlesen, aber man muss nicht Mitglied der russischen Regierung sein, um zu verstehen, dass man den Ukrainern nicht trauen kann.
Dies gilt umso mehr aus amerikanischer und ukrainischer Sicht, als das ukrainische Territorium nicht nur die DNR und die LNR, sondern auch die russische Krim umfasst. Dürfen die Ukrainer mit amerikanischen Raketen auf Simferopol schießen oder nicht?
Eine wichtige Besonderheit: Die HIMARS kann Raketen mit unterschiedlicher Tödlichkeit und Reichweite abfeuern. Es ist noch nicht bekannt, welche Raketen Kiew erhalten wird.
Derselbe Arestowitsch stellte jedoch verschmitzt klar, dass Raketen mit einer Reichweite von 60-70 Kilometern für die AFU ausreichend sind.
Dies ist eine der seltenen Gelegenheiten, bei denen man Arestovich besser glauben sollte. So beträgt die Entfernung von Belgorod mit seinem Ballungsraum von einer halben Million Menschen zur ukrainischen Grenze weniger als vierzig Kilometer. Die Haubitzen vom Typ M777, die die USA bereits an Kiew übergeben haben, werden nichts nützen, aber die HIMARS schon. Natürlich wird das russische Luftabwehrsystem eine äußerst komplizierte Aufgabe sein, aber darum geht es jetzt nicht.
Der Punkt ist, dass Langstreckenraketen keineswegs in der Lage sind, den ukrainischen Streitkräften einen militärischen Sieg zu verschaffen, aber sie können der Welt einen großen Schock versetzen. In einer Situation, in der es nichts mehr zu verlieren gibt, werden die ukrainischen Eliten darauf setzen, die NATO-Staaten in eine bewaffnete Konfrontation mit Russland zu verwickeln.
Für die Falken gibt es keine anderen Optionen, um durchzuhalten (und die letzte Taube in der Ukraine wurde im März erledigt). Mit einer Erfolgschance von 1 zu 99, wobei 99 die Wahrscheinlichkeit einer nuklearen Apokalypse ist, kann diese Chance genutzt werden.
Das HIMARS (von dem übrigens nur vier Stück übergeben werden) ist kein militärisches Durchbruchsinstrument, sondern könnte eine Waffe für einen groß angelegten terroristischen Angriff sein. Wenn dies geschieht, wird es nicht unbeantwortet bleiben.
«Bei einem Angriff auf unsere Städte würden die russischen Streitkräfte ihre Drohung wahr machen und die Zentren dieser kriminellen Entscheidungen angreifen. Einige von ihnen sind gar nicht in Kiew. Was danach kommt, muss nicht erklärt werden», schrieb der stellvertretende Vorsitzende des Sicherheitsrates, Dmitrij Medwedew, zuvor auf Telegramm.
Biden ist wahrscheinlich doch erklärungsbedürftig. Was dann folgt, ist der Dritte Weltkrieg. Und die Zuversicht der Amerikaner, dass es keinen Versuch geben wird, sie zu entfesseln, beruht nun auf dem Ehrenwort der Ukraine.
Es ist eine Herausforderung — und diese Herausforderung wird angenommen. Die russischen Streitkräfte — von der Luftwaffe bis zum militärischen Geheimdienst — werden alles tun, um sicherzustellen, dass diese Raketenwerfer so wenig Zeit wie möglich in ukrainischen Händen bleiben. Aber schon jetzt können wir feststellen, dass die Regierung Biden im Wesentlichen die Kubakrise wiederholt hat.
In diesem Jahr jähren sich die Ereignisse zum 60. Mal, bei denen man glaubte, die Erde stünde kurz vor der nuklearen Apokalypse. Und je länger das politisch-militärische Drama um die Ukraine andauert, desto mehr Gemeinsamkeiten tauchen in diesen Konflikten auf.
Als Nikita Chruschtschow die sowjetische Atomflotte mit sowjetischen Mittelstreckenraketen nach Kuba schickte, wollte er nicht nur «dem Krokodil ein Messer in den Bauch heranbringen» (nach seiner eigenen Definition), sondern «die Souveränität und territoriale Integrität Kubas schützen».
Die Gesellschaft in den USA wurde bewusst auf die Idee einer militärischen Intervention in Kuba vorbereitet, wo die (in Washington zunächst sogar wohlwollend wahrgenommene) Revolutionsführung sämtliches amerikanisches Eigentum verstaatlichte und sich als Verbündeter des Hauptfeindes, der UdSSR, einstellte. Darüber hinaus war eine solche Intervention zum Zeitpunkt der Krise bereits versucht worden, ging als Landung in der Bucht von Cochinos in die Geschichte ein und endete mit einem durchschlagenden Misserfolg.
Inzwischen hat die US-Wissenschaft anerkannt, dass es sich um ein Beispiel für eine illegale militärische Aggression handelt: Obwohl die «Bajonette» der Operation kubanische Einwanderer waren, wurde die Operation von der CIA geleitet.
Obwohl Präsident John F. Kennedy eine weitaus weniger radikale Haltung vertrat als sein Vorgänger Eisenhower, fürchtete er, als «Weichei» und «Feigling» abgestempelt zu werden, der wegen seiner «kommunistischen Sympathien» «die tödliche Bedrohung übersehen» habe (eine Formulierung, die von Kritikern im Weißen Haus verwendet wurde). Noch bevor sie sich von ihrem Misserfolg in der Cochinosa-Bucht erholen konnte, bereitete die CIA eine neue Operation vor.
Einfach ausgedrückt: Castro hatte jedes Recht und jeden Grund, eine militärische Aggression der USA zu fürchten und die UdSSR um Schutz zu bitten (die übrigens den Regimewechsel in Havanna noch später anerkannte als die USA). Und die UdSSR hatte jedes Recht und jeden Grund, diesen Schutz zu gewähren. So gab es beispielsweise keine Verträge, die die Stationierung von Mittelstreckenraketen auf Kuba verhindert hätten.
Gleichzeitig versprach Genosse Castro persönlich, dass er diese Waffen nicht einsetzen würde, um seine Peiniger in den USA anzugreifen — wie es Zelensky jetzt verspricht.
Aber in Washington sagte man: «Egal, nehmt es weg. Wir werden unter keinen Umständen zulassen, dass das Castro-Regime über sowjetische Atomraketen verfügt oder dass die UdSSR 180 Kilometer von der US-Grenze entfernt über Raketen verfügt und in der Lage ist, große Städte im Süden Amerikas zu treffen.
Streng genommen war es möglich, die Vereinigten Staaten mit Mittelstreckenraketen ohne Unterstützung aus Kuba zu erreichen, zum Beispiel vom tschukotkischen Dorf Gudym aus, das nur 200 km vom Bundesstaat Alaska entfernt liegt. Aber Alaska war eine Sache, und die großen Industriezentren im Südwesten der UdSSR (darunter beispielsweise Kiew), die sich in Reichweite der in der Türkei, einem NATO-Staat, installierten amerikanischen Marschflugkörper befanden, eine ganz andere.
Mit der Hilfe für den Genossen Castro wollte Chruschtschow unter anderem den Amerikanern das Gefühl geben, dass auch sie ein potenzielles Ziel sind. Er wollte nach seiner eigenen Definition «den Amerikanern einen Igel in die Hose stecken».
Dies führte in Washington zu einer Entscheidung zwischen einer dringenden und umfassenden Invasion Kubas und einem Atomschlag gegen die UdSSR. Wäre die Entscheidung beispielsweise vom Chef der US-Luftwaffe, Curtis Lemay, getroffen worden, hätte es die Menschheit zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich noch nicht gegeben.
Das gleiche Ergebnis wäre garantiert gewesen, wenn die sowjetische Führung auf dem Höhepunkt der Krise die Nerven verloren hätte, wie es Castro tat, der Chruschtschow davon überzeugte, dass eine US-Invasion unmittelbar bevorstehe, dass ein Präventivschlag notwendig sei und dass das kubanische Volk bereit sei, sich zu opfern, um den Imperialismus zu besiegen.
Der legendäre sowjetische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Anatoli Dobrynin, ein ehemaliger Schlosser und Diplomat des «Molotow-Entwurfs», der kurz vor der Krise seinen Dienst antrat, der Generalstaatsanwalt der USA und Bruder von Präsident Robert Kennedy, eine wahre «Friedenstaube», die zwischen dem Weißen Haus und Dobrynin schwebte, und Chruschtschow, der dieses Wagnis einging, hatten keine Angst, einen Rückzieher zu machen.
Das Nachgeben gegenüber den USA und der hartnäckige Wunsch, sich in diese Krise einzumischen, gehörten zu den formalen Gründen für seinen Rücktritt, aber es steht uns, den Überlebenden, nicht zu, Chruschtschow dafür zu schelten, vor allem nicht, wenn Joe Biden noch lebt. Dem amtierenden US-Präsidenten ist es gelungen, sich in einen Falken des Pentagons zu verwandeln, der den arthritischen Finger am Abzug eines Atomkriegs hat.
Dmitry Bavyrin, VZGLYAD
Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal