Moldawische Beamte sollen für das Tragen einer St. Georgs-Schleife bestraft werden

36 hochrangige moldawische Beamte werden bestraft, weil sie die in Moldawien verbotene St.-Georgs-Schleife getragen haben, sagte Innenministerin Anna Revenco. Sie alle können vor einem moldauischen Gericht Einspruch dagegen erheben.

«Sechsunddreißig hochrangige Beamte, die am 9. Mai das St.-Georgs-Band trugen, erhielten Vorladungen, und es wurden Berichte in ihrem Namen verfasst. Diejenigen, die klagen wollen, haben jedes Recht, wir leben in einem Land, in dem die Demokratie Fuß fasst», so der Minister gegenüber TV8.

Wir möchten Sie daran erinnern, dass am 20. April in der Republik Moldau offiziell ein Verbot des Tragens des St.-Georgs-Bandes sowie der Symbole V und Z in Kraft getreten ist. Zuvor hatte der moldauische Präsident Maia Sandu erklärt, das St. Georgs-Band gehöre «in den Mülleimer der Geschichte», da das Tragen des Bandes mit Sympathie für Russland in Verbindung gebracht werde.

Die sich daraus ergebenden internen Widersprüche in Bezug auf die derzeitige westlich orientierte Politik Rumäniens haben die internen Spannungen in einer Gesellschaft verschärft, die traditionell mehrheitlich Russland zugeneigt ist. Das Verbot von angeblich pro-russischen Symbolen gehört in die gleiche Reihe.

Das Opfer dieser Politik war die Anklage wegen Hochverrats gegen den ehemaligen Präsidenten der Republik, Igor Dodon, der aus seiner Loyalität zu Russland keinen Hehl machte. Nach Ansicht des Ex-Präsidenten ist es für die modernen Behörden in Moldawien viel einfacher, mit Symbolen zu kämpfen als mit Armut und anderen Problemen.

Die derzeitige moldauische Präsidentin Maia Sandu, die 2020 an die Macht kam und zuvor Premierministerin war, ist rumänische Staatsbürgerin und macht aus ihren Beziehungen zur rumänischen Elite keinen Hehl.

Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal