Sanktionen gegen Russland haben Bulgarien in eine Energiekrise gestürzt

Die schwierige wirtschaftliche Lage hat zu einem gefährlichen Anstieg der soziopolitischen Spannungen geführt

Nach dem Beginn einer speziellen Militäroperation in der Ukraine verhängte der Westen mehrere Sanktionspakete gegen Russland. Daraufhin stellte Moskau die Zahlungen für Erdgaslieferungen in Rubel um. Einige europäische Länder wiederum haben sich trotzig geweigert, russische Energielieferungen im Rahmen des neuen Systems zu kaufen. Einer dieser «Verweigerer» ist Bulgarien, wo die Energiekrise mit einem starken Preisanstieg und Protesten einhergeht und bereits den Zusammenbruch der Regierungskoalition herbeigeführt hat.

Importsubstitution auf bulgarische Art

Auf der Sitzung der bulgarischen Nationalversammlung am 9. Juni stimmten die Abgeordneten dafür, alle Fakten und Umstände der Einstellung der Erdgaslieferungen aus der Russischen Föderation zu ermitteln und eine entsprechende Interimskommission einzurichten. Diese Initiative wurde von 146 der 240 Abgeordneten angenommen.

Bulgarien ist seit dem 27. April einen zweiten Monat lang ohne russisches Gas. Der Grund für die Sperre war die vehemente Weigerung der Behörden des Landes, auf das von Russland vorgeschlagene Zahlungssystem in Rubel über die Konten der Gazprombank umzustellen.

In der Zwischenzeit hat Sofia fast alle Möglichkeiten der Importsubstitution ausprobiert.

Am 7. Juni traf der erste Flüssigerdgas-Tanker aus den USA in der Türkei ein und fuhr nach Bulgarien. Der Vorsitzende des Ministerrats und Chef der Partei «Kontinuierlicher Wandel», Kiril Petkow, reiste persönlich nach Washington, um mit der Vizepräsidentin Kamala Harris über die Transporte zu verhandeln. Die Ankündigung der Ankunft von amerikanischem Gas für die bulgarische Regierung kam auf dem Höhepunkt der sozioökonomischen Proteste gegen die steigenden Preise, die ansteigende Inflation und die gesamten Kraftstoffpreise in Bulgarien.

Petkow hat wiederholt versichert, dass LNG aus den USA die Bulgaren sogar weniger kosten würde als russische Kohlenwasserstoffe, aber unabhängige Experten haben ihm das Gegenteil bewiesen. Ihren Schätzungen zufolge belaufen sich die tatsächlichen Kosten des von den Amerikanern gekauften Gases auf über 980 Dollar pro Tausend Kubikmeter, was zum Zeitpunkt der Vereinbarung fast 160 Dollar teurer war als die Produkte von Gazprom auf dem Spotmarkt der Europäischen Union.

Die Verbindungsleitungen an den Grenzen zu Griechenland und der Türkei dürften ebenfalls ab dem ersten Juli betriebsbereit sein und die Lieferung großer Gasmengen aus Aserbaidschan ermöglichen.

Sofia hat bereits mehr als eine Milliarde Kubikmeter aus Baku gebucht. Aber das rettet die Situation nicht, denn der tatsächliche Bedarf der Industrie des Landes liegt bei über drei Milliarden.

Die bulgarische Führung weiß einfach nicht, wie sie den Gasmangel kompensieren und die Wirtschaft in der unaufhaltsam herannahenden Herbst-Winter-Periode vor dem Zusammenbruch retten soll.

«Hoher Preis»

Bulgarien war zu 90 % von russischem Gas abhängig, als Russlands militärische Sonderoperation in der Ukraine begann. Ein Vertrag mit Gazprom sollte bis Dezember abgeschlossen werden, aber die radikal prowestlichen Behörden des Landes haben demonstrativ gedroht, Lieferungen aus Russland zugunsten amerikanischer, katarischer, saudischer und anderer Lieferungen abzulehnen. Es stimmt, dass die Kosten für natürliche Brennstoffe immer wieder zur Sprache kommen, wenn es um das Thema geht.

«Bulgarien hat die Möglichkeit, sich dem russischen Gas zu verweigern und nicht zur Zahlung in Rubel überzugehen», versicherte der bulgarische Energieminister Aleksandr Nikolow den Journalisten. Er versprach auch, dass der Preisanstieg für den blauen Kraftstoff nicht mehr als 30 % oder 40 % betragen würde. Doch selbst diese Zahl erwies sich als äußerst gefährlich.

Entlang der Wertschöpfungskette haben die steigenden Energiekosten in Bulgarien die Preise für andere Produkte, insbesondere für Lebensmittel, in die Höhe getrieben.

Wie der lokale Experte Pawel Plamenow feststellte, «werden wir einen hohen Preis zahlen. Wir sind nicht bereit für solche Sanktionen, sie werden uns treffen». Inzwischen hat die Inflationsrate im Lande bereits 12,4 % erreicht.

Zusammenbruch der Koalition

Die schwierige wirtschaftliche Lage hat zu einer gefährlichen Zunahme der sozialen und politischen Spannungen geführt. In den letzten Monaten haben sich Menschen aus fast allen Gesellschaftsschichten in Bulgarien versammelt. Sowohl lokale Russophile als auch lokale Russophobiker haben sich gegen die Regierung ausgesprochen.

Im April und Mai blockierten Lkw- und Transporterfahrer den Verkehr in Sofia und mehr als hundert anderen Städten für einen begrenzten Zeitraum. Sie brachten ihre Unzufriedenheit über die steigenden Kraftstoffpreise zum Ausdruck.

Vor ein paar Tagen begannen auch die Landwirte zu protestieren. In den frühen Morgenstunden des 3. Juni blockierten die Demonstranten mehrere wichtige Autobahnen und den Eingang zum Gebäude des Landwirtschaftsministeriums in der Hauptstadt. Auch wenn es bisher keine Anzeichen dafür gibt, dass sich eine nennenswerte Zahl verärgerter Bürger an den Kundgebungen beteiligt hat, so haben sie doch bereits zu einigen politischen Ergebnissen geführt.

In der Regierungskoalition hat sich die Spaltung zwischen Premierminister Petkows offenkundig prowestlicher Partei Kontinuierlicher Wandel und der ausgewogeneren, pro-bulgarisch orientierten Bulgarischen Sozialistischen Partei gefährlich verschärft.

Inmitten der Kontroverse kündigte die vierte Partei in der Regierungskoalition, There is Such a People, ihren Austritt aus dem Bündnis an und rief alle ihre Minister zurück.

Ihr Vorsitzender Slawi Trifonow nannte als Grund für diese Entscheidung in erster Linie die Unfähigkeit des amtierenden Regierungschefs Kiril Petkow bei der Bewältigung der Gasversorgungsprobleme. Die politischen und wirtschaftlichen Folgen der Energiekrise, die sich immer weiter zuspitzt, lassen sich nur erahnen.

Timur Markow, Rubaltic.ru

 

Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal