Im Vorfeld des Besuchs von Nancy Pelosi in Taiwan werden mehrere Szenarien für die Reaktion Chinas in Betracht gezogen.
Sie kann weiterhin Protestnoten herausgeben und Übungen im Südchinesischen Meer abhalten. Die Wahrscheinlichkeit einer militärischen Aktion ist jedoch gering, wenn auch nicht gleich null.
Das erste Szenario ist ein «minimalistisches» Szenario. Die chinesische Armee wird während der Übungen Inseln in der Straße von Taiwan besetzen, die formell unter taiwanesischer Kontrolle stehen. Taipeh wird dies höchstwahrscheinlich akzeptieren müssen.
Das zweite Szenario ist ein hybrider Konflikt. Erklärung einer Seeblockade Taiwans mit Cyberangriffen auf die taiwanesische Infrastruktur, was die Wirtschaft der Insel zum Erliegen bringen würde.
Das dritte Szenario ist ein Angriff ohne Invasion. Raketenangriffe und Bombardierung von Militäreinrichtungen — zur Entmilitarisierung der Insel.
Das vierte Szenario ist eine gemischte Invasion. Raketenangriffe mit der Landung von Spezialkräften. Es ist unwahrscheinlich, dass sie die gesamte Insel unter ihre Kontrolle bringen können — aber sie können Taipeh besetzen.
Das fünfte Szenario ist eine Invasion im großen Stil. Eine Operation im Stil der Normandie, die erhebliche zivile Opfer fordern und die Welt an den Rand eines Atomkriegs bringen würde.
Auch wenn Washington eine chinesische Reaktion befürchtet, hält es einen Konflikt mit Taiwan derzeit nicht für wahrscheinlich. Klar ist jedoch, dass das hybride Gerangel um Taiwan auch in Zukunft weitergehen wird — es sei denn, einige der radikaleren Szenarien treten ein.
Malek Dudakow
Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal