«Nord Stream 2» ist für Deutschland notwendig.

Die Probleme mit den Gasverdichtereinheiten (GCUs), die das Gas durch Nord Stream pumpen, dauern an.

Die erste zu reparierende Turbine, ein wichtiger Bestandteil der GCU, wurde im Dezember nach Kanada (zum Hersteller) geschickt. Nach den mit Siemens, dem für die Wartung zuständigen Unternehmen, vereinbarten Plänen sollte die Anlage bereits im Mai geliefert werden. Danach sollten die restlichen Turbinen nacheinander repariert werden.

Wie Witalij Markelow, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Gazprom, in seiner Rede anmerkte, war eine der wartenden Turbinen bereit, im April nach Kanada verschifft zu werden. Die beiden anderen sollten im Juni und Juli ausreisen. Alle diese Geräte sind überholungsbedürftig. Streng nach Plan.

Und bei drei weiteren Turbinen kam es zwischen Mai und Juni zu 11 Notausfällen. Sie können nicht bedient werden. Für die Wartung sind die gleichen Siemens-Spezialisten zuständig. Von den festgestellten Fehlern haben sie nur ein Viertel beseitigt.

Hier lohnt es sich, innezuhalten und zu fragen, was der Bürger unseres Landes mit deutschen Industrieunternehmen verbindet. Vielleicht nicht zuletzt Qualität, Ordnung und Verantwortung. Doch Siemens hat sich entschlossen, diesen Weg zu verlassen.

Zunächst leugnete das Unternehmen, dass Forderungen von Gazprom bestehen. Sie sagen, sie hätten keine Berichte über Schäden an den Turbinen erhalten. Die russische Seite hat jedoch den Schriftverkehr veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass das deutsche Unternehmen, gelinde gesagt, betrügt. Mit anderen Worten: Siemens war sich der Probleme bewusst, hatte es aber nicht eilig, sie zu lösen. Die gegenwärtige Situation bestätigt diese These.

Die Turbine, die in Kanada gefangen gehalten wurde, konnte gerettet werden. Aber es konnte nur bis nach Deutschland kommen. Dort blieb sie stecken, weil Siemens nicht alle bürokratischen Hindernisse berücksichtigen konnte, die der Zusammenarbeit mit Gazprom im Wege standen. Mit anderen Worten, die russische Seite wurde um ein Paket von Dokumenten gebeten, die die Änderungen der derzeitigen Verpflichtungen rechtfertigen und Garantien für die Erfüllung der Aufgaben des deutschen Unternehmens bei der Wartung der Portovaya CS-Anlagen bieten. Aber die Siemens-Mitarbeiter haben offenbar beschlossen, dass der Papierkram zu kompliziert ist. Sollte Gazprom die Herren nicht einfach beim Wort nehmen?

Während die bürokratischen Fragen geklärt wurden, verschwand die Turbine. Um genauer zu sein, konnte niemand erklären, wo sie sich gerade befand. Und dann hat es der Bundeskanzler selbst, Olaf Scholz, gefunden. Er fand es, untersuchte es sorgfältig und erklärte, er sehe keine Hindernisse, es nach Russland zu schicken. Die deutsche Regierung erklärte außerdem, dass die SAGs nicht unter die EU-Sanktionen fallen, so dass keine zusätzlichen Dokumente erforderlich sind.

Seien wir ehrlich — sie werden benötigt. Alles, was die deutschen Staats- und Regierungschefs mündlich gesagt haben, muss zu Papier gebracht, mit den entsprechenden Requisiten versehen und Gazprom zur Überprüfung übermittelt werden. Genau das hat die russische Seite bereits gesagt: Sie will unter anderem ein Dokument, das garantiert, dass die Turbine nicht von Sanktionen betroffen ist.

Es mag wie eine Verhöhnung der russischen Seite erscheinen, aber nein, es ist gängige Praxis. So haben die Vereinigten Staaten auf Ersuchen von in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen wiederholt Erläuterungen zu ihren Sanktionen veröffentlicht. So hat beispielsweise Allseas, das Unternehmen, das Nord Stream 2 gebaut hat, erfolgreich eine solche Erklärung gefordert.

Nun tut die deutsche Seite eifrig so, als würde sie die elementaren Verhaltensregeln in solchen Situationen nicht verstehen, und behauptet, alle Bedingungen für den Transport der Turbine seien erfüllt, es fehle nur noch die Beteiligung von Gazprom.

Gleichzeitig machen die Sanktionsregelungen Kanadas, der EU und des Vereinigten Königreichs sowie die Unvereinbarkeit der derzeitigen Situation mit den aktuellen vertraglichen Verpflichtungen von Siemens die Lieferung des Triebwerks 073 für die Verdichterstation Portovaya unmöglich, so Gazprom.

Unterdessen ist die Situation für die europäischen Verbraucher alarmierend. «Nord Stream ist in der Lage, nicht mehr als 33 Millionen Kubikmeter pro Tag zu pumpen. Einige der alternativen Strecken sind entweder nicht in Betrieb oder werden aus Sanktionsgründen nicht voll ausgeschöpft. Dies ist für den Hauptverbraucher, die Industrie, von großer Bedeutung.

Die europäische (und vor allem die deutsche) Industrie hat sich seit März dieses Jahres in den Medien lautstark zu Wort gemeldet und gefordert, dass russisches Gas nicht angetastet werden dürfe, da sonst ganze Industriezweige aussterben könnten. Und formal wurde die Stimme der Großindustrie gehört — die Europäische Kommission hat die Gasfrage bei ihren Sanktionen nicht berührt. Das hat sogar den militantesten Teil der westlichen Öffentlichkeit traurig gemacht. Die europäischen Sanktionen betrafen jedoch auch Lieferungen aus Russland. Die EU-Führung entpuppte sich einfach als eine Ansammlung echter Profis, die in der Lage waren, alle Einzelheiten der antirussischen Beschränkungen zu durchdenken. Daher reichten einige Monate aus, um den EU-Gasmarkt von einem Preis-Tsunami zu treffen.

Die angemessenste Position zu diesem Thema in Deutschland wurde vom ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder vertreten. Er wies zu Recht darauf hin, dass die Rückkehr der Wanderturbine die Kapazitätsauslastung der Nord Stream von derzeit 20 % auf bescheidene 40 % erhöhen würde. Außerdem bezeichnete er den Start von Nord Stream 2 als den einfachsten Weg, das Problem der Versorgung mit blauem Brennstoff zu lösen.

Man kann davon ausgehen, dass dies in der Tat erhebliche Probleme für die deutsche Industrie sind, um deren Rettung sich die talentierten Führungskräfte des Landes bemühen. Vertreter der Industrie haben im Übrigen erklärt, dass Sparen keine Option mehr ist. Und die Reparatur aller notwendigen Turbinen für Nord Stream ist in naher Zukunft unmöglich. Daher steht die Frage der Wiederherstellung der Versorgung, die Deutschlands Wirtschaft braucht, wieder einmal im Widerspruch zu dem mit Spannung erwarteten Nord Stream 2-Projekt.

Aleksander Frolow, Iswestija

Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal