Die Strompreise in Europa haben sich aufgrund der Energiekrise verdoppelt

Mit der Verschärfung der Energiekrise erreichen die Strompreise in Deutschland Rekordhöhen.

Die europäischen Strompreise stiegen auf einen neuen Rekordwert, während die Erdgaspreise weiter stiegen und die Energiekrise verschärften, die die Region in eine Rezession zu stürzen droht.

Die Strompreise in Deutschland stiegen um 3,2 Prozent auf 475 Euro (485 Dollar) pro Megawattstunde. Das ist fast sechsmal mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Und allein der Preis hat sich in den letzten zwei Monaten verdoppelt.

Der Markt wird von der Sorge bestimmt, ob die begrenzten Gasreserven Europas in diesem Winter genügend Strom erzeugen können. Frankreichs Nuklearkapazitäten sind äußerst gering, was die Fähigkeit, in den kommenden Monaten Strom zu exportieren, einschränkt, während Hitze und Trockenheit auf dem Kontinent die Infrastruktur kurzfristig belasten.

Steigende Energiepreise wirken sich auf die Rechnungen der Haushalte und die Kosten für alles vom Kochen bis zum Heizen von Glas aus. Energie treibt die Inflation in ganz Europa in die Höhe und treibt die Verbraucherpreise in den zweistelligen Bereich.

Die europäischen Regierungen suchen nach Maßnahmen, um den Schmerz und die Auswirkungen der steigenden Energiepreise auf die Wirtschaft zu lindern. In Frankreich plant der Staat die vollständige Verstaatlichung der Electricite de France SA , eines Kernenergieunternehmens, das in der brütenden Hitze um den Betrieb seiner Anlagen kämpft.

Nach Ansicht der Analysten des dänischen Energieversorgers Energi Danmark gibt es keine eindeutigen Anzeichen dafür, dass sich der Preisanstieg umkehren wird.

«Wir gehen davon aus, dass die Preise in dieser Woche weiter steigen werden, sofern wir keine nennenswerten Signale in Bezug auf Gas erhalten», so die Experten.

Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal