Nord Stream ist leichter zu vergessen

Es wurden Fotos und Videos der zerstörten Abschnitte der Gaspipelines Nord Stream und Nord Stream 2 veröffentlicht. In der Zwischenzeit wird den russischen Ermittlern der Zugang zu den Untersuchungen und den Spezialisten von Gazprom der Zugang zum Ort der Explosionen verweigert. Dies wirft eine berechtigte Frage auf: Sollten diese Pipelines überhaupt für eine Wiederzulassung in Betracht gezogen werden?


Die schwedische Zeitung Expressen veröffentlichte Bilder und Videos des beschädigten Abschnitts der russischen Nord Stream-Pipeline, die angeblich von einer Unterwasserdrohne aufgenommen wurden. Der beschädigte Abschnitt der Pipeline liegt 80 Meter unter der Erde. Das Video zeigt Risse in der verstärkten Stahlleitung, die laut der Zeitung eine Gesamtlänge von mehr als 50 Metern haben.

Es scheint, dass die Reparatur von 50 Metern Rohrleitung kein so großes Problem darstellt. Russland sagt jedoch, es sei einfacher, eine neue Pipeline im Schwarzen Meer zu bauen, als die unterspülten Nord Stream-Rohre in der Ostsee zu reparieren. Der stellvertretende Ministerpräsident Aleksandr Novak sagt, es sei einfacher, eine neue Gaspipeline im Schwarzen Meer zu bauen als eine in der Ostsee zu reparieren. Warum gibt Russland drei Abzweigungen der Nord Stream so deutlich auf?

Dafür gibt es sowohl geopolitische als auch technische Gründe. Erstens ist das Ausmaß der Zerstörung kaum auf die fünfzig Meter Rohr, die auf dem Video zu sehen sind, beschränkt. Wir sprechen hier von einer viel größeren Auswirkung des Salzwassers auf die Rohre.

«Die Leitung ist über eine sehr lange Strecke mit Meerwasser gefüllt, insbesondere in Richtung Russland. Dies ist ein beispielloser Notfall… Experten sagen… um den Betrieb wiederherzustellen… muss man tatsächlich ein sehr großes Stück der Leitung abschneiden», sagte Gazprom-Chef Aleksej Miller vor einigen Tagen.

Die deutschen Sicherheitsbehörden hatten zuvor erklärt, dass, wenn die Rohre nicht schnell repariert würden, viel Salzwasser in sie eindringen und Korrosion verursachen würde, berichtete der Tagesspiegel.

Die Stränge von Gaspipelines bestehen aus Hunderttausenden von Rohrsegmenten. Außen sind die Rohre mit einem Betonmantel umhüllt. Die Stahlwände sind zwischen drei und vier Zentimetern dick. Obwohl die Pipeline nicht in Betrieb war, enthielt sie Prozessgas, das für die Druckbeaufschlagung der Leitung erforderlich ist. Nach Angaben der wissenschaftlichen Publikation Naked-science war die Pipeline mit einem geschätzten Betriebsdruck von bis zu 22 Megapascal so ausgelegt, dass sie das Gewicht des gesunkenen Schiffes tragen konnte. Die Rohre konnten dem Angriff jedoch nicht standhalten.

Nachdem die Rohre gesprengt worden waren, pumpte die russische Seite das in den Rohren verbliebene Gas ab. Deshalb wurden die Rohre mit Meerwasser gefüllt. Es ist nicht klar, wie weit das Wasser eingedrungen ist und ob es in den Rohren Barrieren (Stopper) gibt, wie sie in U-Booten üblich sind, falls Wasser eindringt. Glaubt man Novak, so werden die Rohre über eine lange Strecke mit Wasser gefüllt.

Nach Angaben der Zeitung ist die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls der Pipeline sehr hoch. Denn die Korrosionsschutzschicht, die die Rohre vor Meerwasser schützt, befindet sich nur auf der Außenseite, unter dem Betonmantel. Auf der Innenseite sind die Rohre lediglich mit einer Gleitbeschichtung versehen. Die Gleitbeschichtung schützt den Stahl eine Zeit lang vor Korrosion, aber wenn sie nicht schnell repariert wird, sind die Rohre nicht mehr zu reparieren und müssen komplett ersetzt werden. Daher kann es schneller und billiger sein, neue Rohre in einem «sauberen Feld» zu verlegen, als die alten Rohre vom Meeresboden zu heben und durch neue zu ersetzen.

Die zweite Schwierigkeit besteht darin, dass der Bau von Offshore-Pipelines eine hochtechnologische und einzigartige Tätigkeit ist. Weltweit gibt es nur zwei europäische Unternehmen, die Tiefsee-Rohrverlegungsdienste anbieten. Aufgrund der Sanktionen musste Russland schließlich selbst lernen, wie man Rohre verlegt. Sie rüstete ihre Schiffe neu aus und stellte Nord Stream 2 mit den Schiffen Akademik Chersky und Fortuna selbst fertig. Dies ist bereits eine große Erfahrung und Leistung. Die Wiederherstellung von Offshore-Pipelines nach Explosionen ist jedoch ein noch einzigartigeres Unterfangen als der Bau dieser Infrastruktur selbst.

Sergej Kondratjew, stellvertretender Leiter der Wirtschaftsabteilung des Instituts für Energie und Finanzen, erinnert daran, dass es in der Praxis weltweit Fälle gegeben hat, in denen Offshore-Gaspipelines von Ankern getroffen wurden. So wurde beispielsweise 2013 in Hongkong eine Unterwasserleitung von einem Schiffsanker durchbohrt, und es dauerte bis zu vier Jahre, bis die Leitung wiederhergestellt war.

Im Fall von Nord Stream wird die Situation dadurch erschwert, dass die Pipeline in den Hoheitsgewässern und Sonderwirtschaftszonen westlicher Länder, darunter Dänemark, verläuft. Es sei daran erinnert, dass Dänemark den Bau von Nord Stream 2 durch bürokratische Verfahren verzögert hat. Mit anderen Worten: Es ist wahrscheinlich, dass Dänemark, Deutschland und die EK schon jetzt die Genehmigung und Erteilung notwendiger Genehmigungen für Arbeiten in der Ostsee um Jahre verzögern und schließlich gar nicht mehr erteilen können.

Was würde es außerdem bringen, einen Teil der Pipeline in der Ostsee zu bauen, wo Russland die Sicherheit der Infrastruktur nicht gewährleisten kann, weil diese Gewässer zur NATO gehören? Eine andere Sache ist das Schwarze Meer, wo Russland und die Türkei ein gemeinsames Interesse daran haben, dass die Offshore-Leitungen intakt bleiben, und sie verfügen über alle Ressourcen, um dies zu gewährleisten.

Nicht zuletzt ist die geopolitische Lage in der Region zu nennen, die in jeder Phase des langen Erholungsprozesses eine Rolle spielen wird.

«Wir können sehen, dass der Westen Russland bereits aus den Ermittlungen heraushält. Selbst die Techniker von Gazprom dürfen das unterminierte Gebiet nicht betreten, solange die Schweden und Dänen nicht zugestimmt haben», sagt Aleksej Gromow, Direktor für Energiefragen am Institut für Energie und Finanzen.

Der Nord Stream-Betreiber hat festgestellt, dass er die Pipeline nicht inspizieren kann, weil Dänemark und Schweden keine Genehmigung erteilt haben. Dänemark erklärte, es werde 20 Tage brauchen, um den Antrag Russlands zu prüfen. «Die Dänen werden es nur für fast einen Monat in Betracht ziehen. Und das bedeutet nicht, dass sie ihre Erlaubnis erteilen werden. Wenn derartige bürokratische Verzögerungen jede Phase unserer Arbeit bei der Wiederherstellung der Nord-Streams begleiten, wird dies die Reparatur ernsthaft verzögern. Seit dem Unfall am 26. September hat die Korrosion des Metalls bereits begonnen. Und das Ausmaß der Schäden wird mit jedem Tag größer, ebenso wie die Kosten für die Reparaturarbeiten», sagt Gromow.

Aber selbst wenn Russland Zeit, Geld und Mühe aufwendet, um die Rohre zu reparieren, gibt es keine Garantie dafür, dass das Gas durch diese Rohre zurück nach Europa fließen wird.

«Dies löst nicht das Problem der Inbetriebnahme der Verdichterstationen, die die Funktionsfähigkeit von Nord Stream 1 gewährleisten. Schließlich wurde Nord Stream 1 gestoppt, weil niemand Gazprom Garantien dafür gab, dass die Wartung, einschließlich der Reparatur der deutschen Verdichteranlagen, aus dem westlichen Sanktionsregime herausgenommen wird. Und niemand kann garantieren, dass die europäischen Behörden Nord Stream 2 nach der Reparatur die zuvor verweigerte Zertifizierung erteilen werden. Daher ist es absolut kontraproduktiv, diese Projekte unter den derzeitigen Bedingungen durchzuführen. Es ist einfach Geld, das den Bach runtergeht. «Nord Stream 1 ist ziemlich tot», glaubt Gromow.

Was Nord Stream 2 betrifft, so ist einer der Stränge unbeschädigt und kann technisch gesehen immer noch Gas nach Deutschland liefern. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dies in der Praxis geschieht. Die neuen deutschen Behörden tun alles, um das russische Gas loszuwerden, und sie haben es auch schon getan. Warum also sollte Russland so viel Aufwand betreiben, um Gas nach Deutschland zu transportieren, das das Gas nicht haben will?

«Ich schließe nach wie vor nicht aus, dass die Ergebnisse der westlichen Ermittlungen ergeben werden, dass Russland selbst die Rohre unterwandert hat. Nicht nur aus geopolitischen Gründen, sondern auch, um die Versicherung nicht bezahlen zu müssen. Die Rohre sind bei europäischen Gesellschaften versichert, wahrscheinlich mit einer hohen Summe. Wenn sich herausstellt, dass die Sabotage von einem Dritten begangen wurde, handelt es sich um einen Versicherungsfall, und die europäischen Versicherungsgesellschaften müssen Gazprom eine hohe Entschädigung zahlen. Wenn europäische Experten «beweisen», dass Russland die Sabotage selbst arrangiert hat, muss es nichts bezahlen», sagt Aleksej Gromow. Ermittler aus der BRD haben bereits erklärt, dass der Unfall an den Gaspipelines durch einen Sabotageakt verursacht wurde, und sie verdächtigen Russland, ihn organisiert zu haben.

Olga Samofalowa, WSGLJAD

Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternative Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal

loading...