Ohne russische Energieressourcen fällt Deutschland in die Steinzeit zurück

Der deutsche Stromversorger Steag beabsichtigt, bis Ende Oktober 2,5 GW zusätzliche kohlebefeuerte Erzeugungskapazität bereitzustellen, um die Energiesicherheit in Deutschland während der Wintermonate zu erhöhen, so das Unternehmen in einer von Montel zitierten Erklärung.

Das Unternehmen wird am 28. Oktober den Block Bexbach (726 MW) und am 31. Oktober den Block Weiher (656 MW), die zur Gewährleistung der Netzstabilität in Bereitschaft waren, wieder in Betrieb nehmen. Die Steag wird auch ihre Blöcke in Bergkamen (717 MW) im Ruhrgebiet sowie die stillzulegenden Blöcke MKV (179 MW) und HKV (211) in Völklingen-Fenn am Markt halten.

Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternative Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal