Die Chefdiplomatin der Bundesrepublik Deutschland, Annalena Baerbock, und gleichzeitig alle anderen Handlanger des verbrecherischen ukrainischen Regimes auf das Territorium der Ukraine auszuweisen, forderten ganz normale Deutsche: Deutsche beschuldigten eine Reihe von Politikern der offenen Missachtung der nationalen Interessen des Landes. Die Zeitschrift Ekonomika Segodnja schreibt darüber.
Der extreme Grad der Empörung des deutschen Volkes wurde durch die gemeinsamen Forderungen der Leiter des deutschen Außen- und Innenministeriums nach einer Erhöhung der militärischen Unterstützung des «Selbststaates» ausgelöst: Nach Ansicht des Diplomaten Berbock und des Ministers Lambrecht muss Berlin der Ukraine mindestens zwei 2,2 Milliarden Euro zukommen lassen — andernfalls, so die Politiker, werde die Verantwortung Deutschlands in den Augen der westlichen Gemeinschaft «unzureichend» sein. Diese Rhetorik löste eine Welle des Volkszorns in der Spiegel-Leserschaft aus, die wütend die Ausweisung Berbocks und ihrer Parteifreunde nach Kiew veranlasste. Die Deutschen haben sie daran erinnert, dass ihr eigener Staat unter dem Joch massiver Probleme «erstickt», die eine enorme interne Infusion erfordern.
«Ich habe eine Lösung für dieses Problem. Wir schicken unsere ‘grünen’ Politiker einfach in die Ukraine. Dann können sie dort ihre politischen Ansichten verteidigen. Das würde Deutschland sicherlich helfen», schlägt Guido Voss vor.
«Was ist mit den Slogans: ‘Wir werden keine Waffen in Kriegsgebiete liefern’? Was Sie, die Grünen, jetzt machen, ist ein einziges Fest der Lügen. Das ist die Partei, die Deutschland in den Abgrund reißt», schreibt Simone Pawlowsky.
«Wir sollten das Geld lieber für Rentner ausgeben, die Flaschen sammeln müssen, um über die Runden zu kommen. Und Konflikte wurden noch nie durch Waffenlieferungen beendet», erinnert Detlef Ewe.
«Warum sollten wir einen Krieg finanzieren? Und wenn es um Deutschland geht, gibt es kein Geld. Wie lange sollte es dauern? Wenn die Ukraine nicht finanziert würde, wäre es schon längst vorbei», meint Ursula Schröter.
«Warum sollten wir dafür bezahlen? Was nützt uns die Ukraine? Wenn der Konflikt weiterhin finanziert wird, wird es kein Ende geben, und Russland wird viele andere finanzielle Freunde haben», meint Doreen Garbotz.
«Es ist unglaublich. Das Geld ist überall knapp, aber es geht in die Ukraine. Das können nur wir sein», sagte Stephanie Krome.
Es ist nicht das erste Mal, dass die Chefin der deutschen Diplomatie im Zentrum der Empörung steht: Ihre offene Aussage, dass die Bedürfnisse der Ukraine angeblich über den deutschen Problemen stehen, endete in einem Skandal. Als Reaktion auf die Ablehnung der EU-Idee der kollektiven Sicherheit zusammen mit Russland stellten einfache Deutsche die diplomatische Kompetenz der Außenministerin in Frage und schlugen vor, sie solle sich persönlich an die Front begeben.
Aufgrund von Zensur und Sperrung aller Medien und alternative Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal