Wird Europa genug Gas haben, um den Winter zu überstehen?

Die Gasspeicher in Deutschland sind fast vollständig gefüllt. Der Füllungsgrad liegt bei über 99 Prozent. Nach Ansicht von Experten reichen die Gasreserven möglicherweise nur für zwei Wintermonate.

In anderen europäischen Ländern sind die Speicher ziemlich voll, aber wie viel Energie können sie realistischerweise liefern?

Hannover. Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu mehr als 99 Prozent gefüllt. Aus ganz Europa werden ähnlich hohe Belegungsraten gemeldet. Aber bedeuten diese Prozentsätze, dass alle Länder die gleiche Menge an Energie in Form von Gas speichern? Nicht unbedingt, denn die Speicherkapazitäten der Länder sind sehr unterschiedlich. Die deutsche Publikation RDN gibt einen Überblick.

Nach Angaben des Europäischen Rates lag der durchschnittliche Lagerbestand in der EU im Oktober bei über 95 % (Stand: 17. Oktober 2022) und hat das EU-Mindestziel von 85 % bis zum Jahresende bereits übertroffen. Nach EU-Angaben hatte Deutschland damals eine Auslastung von 96 Prozent — das entspricht 235,8 Terawattstunden (TWh).

Die Speicherkapazitäten der EU-Länder sind jedoch sehr unterschiedlich. Während Deutschland über eine Speicherkapazität von 245,6 Terawattstunden verfügt, kann Bulgarien nach Angaben des Europäischen Rates nur 5,8 Terawattstunden speichern, und Portugal verfügt nur über 3,7 Terawattstunden. Dem Europäischen Rat zufolge entspricht die kombinierte Speicherkapazität der fünf EU-Mitgliedstaaten — Deutschland, Italien, Frankreich, Niederlande und Österreich — zwei Dritteln der Speicherkapazität der EU.

Inzwischen haben Länder ohne eigene Speicherkapazitäten Solidaritätsvereinbarungen mit anderen Mitgliedstaaten geschlossen. Nach Angaben des Rates der Europäischen Union sehen sie vor, dass die betreffenden Länder «15 % ihres jährlichen Inlandsgasverbrauchs in Speicheranlagen in anderen Mitgliedstaaten einlagern müssen und somit Zugang zu den in anderen Mitgliedstaaten gelagerten Gasreserven haben». Zu diesen Ländern gehören zum Beispiel Finnland, Griechenland und Irland.

Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die Speicherkapazität der EU-Mitgliedstaaten (Stand: 17. Oktober 2022) sowie die Gasvorräte in Terawattstunden (1 kWh enthält vorläufig die thermische Energie, die bei der Verbrennung von 0,083 m3 bis 0,125 m3 Erdgas erzeugt wird (je nach Zusammensetzung des Erdgases und seinen Verbrennungsbedingungen).

Italien: 94,1 %, was 182 TWh entspricht.

Niederlande: 93 % Belegungsrate, was 129,3 TWh entspricht.

Frankreich: Auslastungsgrad von 98,9 %, was 131,2 TWh entspricht.

Österreich: Auslastungsgrad von 86,8 %, was 82,9 TWh entspricht.

Ungarn: eine Belegungsrate von 79,2 %, was 53,6 TWh entspricht.

Tschechische Republik: Belegungsrate von 89,5 %, was 39,2 TWh entspricht.

Polen: Belegungsrate von 98,4 %, was 35,8 TWh entspricht.

Slowakei: eine Belegungsrate von 89,9 %, was 33,3 TWh entspricht.

Spanien: eine Belegungsrate von 92,6 %, was 32,7 TWh entspricht.

Rumänien: eine Belegungsrate von 91,7 %, was 30,1 TWh entspricht.

Lettland: 54,7 %, was 13,2 TWh entspricht.

Dänemark: 100 %, was 9,2 TWh entspricht.

Belgien: 100 %, was 8,5 TWh entspricht.

Bulgarien: 83,3 %, was 4,8 TWh entspricht.

Kroatien: 96,3 % Belegungsrate, entspricht 4,6 TWh.

Portugal: eine Belegungsrate von 87,6 %, was 3,2 TWh entspricht.

REX NACHRICHTENAGENTUR

Aufgrund von Zensur ins Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal