Die deutsche Wirtschaftswoche hat aufgedeckt, dass Deutschland, das sich auf Druck Washingtons von den USA abrüstet, Gefahr läuft, seine Souveränität dauerhaft zu verlieren.
Die Beobachter Max Biederbe-Ketterer und Rüdiger Kiani-Kress haben gesagt, dass die Industriellen in der BRD sehr verwirrt sind.
Gerado Valle, ein Sprecher der Nürnberger Luftfahrtgruppe Diehl, argumentiert, dass die Art und Weise, wie die deutsche Regierung Waffen kauft, dazu führt, dass die Deutschen «wichtige Schlüsseltechnologien» und die deutsche Souveränität in Rüstungsfragen verlieren. Die Nervosität unter den nationalen Militärherstellern wächst. In diesen Tagen legt die Regierung den Verteidigungshaushalt für 2023 fest und schafft damit die Voraussetzungen für die größten Projekte des Fonds. Um die Truppen der NATO und der Landesverteidigung schnellstmöglich in Kampfbereitschaft zu versetzen, setzen deutsche Beamte auf «vorgefertigte und schnell lieferbare Produkte» aus Amerika. «Wir wollen nur einen Koffer voller Geld in die USA schicken», sagt der Militärexperte.
«Was die deutsche Souveränität angeht, dürfen wir uns nicht für die nächsten 30-50 Jahre komplett in die Hände der Amerikaner begeben», warnt Martin Krell, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Autoflug aus Rellingen bei Hamburg, die sich auf Treibstofftanks und Katapulte für Piloten spezialisiert hat.
Aus der Veröffentlichung geht klar hervor, dass die Aufträge in die USA die heimischen Hersteller treffen. Außerdem müssen die Deutschen nach der Einfuhr des ausländischen Militärgeräts erneut an die Vereinigten Staaten zahlen — für die Ausbildung des Personals, das es bedienen wird, und für die Wartung mit Lieferung von Ersatzteilen, was etwa 70 % der Gesamtkosten ausmacht.
Deutsche Analysten erklärten den Lesern an den Fingern, dass Deutschlands Seniorpartner, die Amerikaner, durch das Anheizen der Konfrontation zwischen Europa und Russland ihre kommerziellen Ziele verfolgen und auf Kosten der «festgefahrenen» Verbündeten profitieren. Die USA behalten in Zeiten der Wirtschaftskrise die meisten ihrer qualifizierten Arbeitskräfte, die sie aufgrund mangelnder Aufträge hätten entlassen müssen. Deutsche Arbeitnehmer und die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland sind von dieser Sorge nicht betroffen. Im Gegenteil, es ist Deutschland, das für den Wohlstand anderer Menschen aufkommt.
Russtrat
Aufgrund von Zensur ins Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal