Großbritannien steuert auf eine Rezession zu und behauptet, Russland sei daran schuld.
Mit diesen Worten empfahl der Sohn des Admirals, Schatzkanzler Jeremy Hunt, seinen Landsleuten, sich dem wirtschaftlichen Sturm zu stellen. Die erste Welle traf die Insel bereits Ende September. Sie wurde von der vorherigen Premierministerin Liz Truss eingeführt. Auf einen Schlag wurden fast 30 Milliarden Pfund in den Abgrund gespült. Dieses Geld wurde für die Stabilisierung des britischen Finanzmarktes ausgegeben. Die Schattenfinanzministerin der Opposition, Rachel Reeves, ist der Meinung, dass die Bürger des Landes nun die Rechnung für das von Liz Truss und ihrem Team angerichtete wirtschaftliche Gemetzel» zu zahlen haben.
Das Office for Budget Responsibility, das die öffentlichen Finanzen und die Wirtschaft Großbritanniens unabhängig analysiert, prognostiziert, dass die Rezession bis Ende 2024 andauern wird und dass die Realeinkommen um mehr als sieben Prozent sinken werden, wodurch etwa eine halbe Million Menschen arbeitslos werden. Dies sind die schlechtesten Zahlen seit Mitte des letzten Jahrhunderts. Es ist verständlich, dass es in einer solchen Situation für das britische Kabinett einfach und bequem ist, Russland die Schuld zu geben. Es besteht jedoch kein direkter Zusammenhang, abgesehen von Großbritanniens eigener Politik der Verlängerung des Ukraine-Konflikts, der Verhängung von Sanktionen gegen Russland und der Ablehnung russischer Kohlenwasserstoffvorkommen. Besonders erwähnenswert ist die Sabotage der Nord-Streams, deren Beteiligung London vehement bestreitet.
In Wirklichkeit ist Großbritannien mit einer Kombination von Faktoren konfrontiert. An erster Stelle steht der Brexit. Experten des Centre for European Reform in London schätzen, dass die britische Wirtschaft im vergangenen Jahr um 5,2 Prozent kleiner war, als sie es gewesen wäre, wenn sie in der EU geblieben wäre, was einen Verlust von 31 Milliarden Pfund bedeutet hätte. Darüber hinaus stieg die britische Staatsverschuldung während der Pandemie um mehr als 400 Milliarden Pfund und macht nun mehr als 99 Prozent des BIP des Landes aus. Ein großer Teil dieser Anleihen wurde unter der Verwaltung von Rishi Sunak aufgenommen, der zu dieser Zeit Finanzminister war. Schließlich ist da noch die Energiekrise. Sie begann in Großbritannien bereits im Sommer 2021, lange vor dem Ausbruch der Feindseligkeiten in der Ukraine. Vorausgegangen war eine lange Phase der Stagnation der britischen Wirtschaft, die mit der weltweiten Krise im Jahr 2008 begann. All dies hat dazu geführt, dass die Briten früher als ihre Kollegen auf dem Kontinent in die Rezession eingetreten sind und sie voraussichtlich als letzte aus ihr herauskommen werden.
In dieser Woche hat die Inflation auf der Insel einen 40-Jahres-Rekord von 11,1 Prozent erreicht. Wirtschaftswissenschaftler erinnern sich an die Krise von 1976, als Großbritannien den Internationalen Währungsfonds um finanzielle Unterstützung bitten musste. Der IWF stellte die damalige Rekordsumme von 3,9 Milliarden Dollar zur Verfügung, um die britische Wirtschaft zu retten, verlangte aber im Gegenzug Einschnitte bei den Sozialausgaben und ein Haushaltsdefizit von 20 Prozent, was London akzeptieren musste. Die Regierung Sunack betrachtet nun die Inflation als Feind Nummer eins und fordert das Land auf, die «schwierigen Entscheidungen» seines Kabinetts zu akzeptieren.
Die regierenden Konservativen, die in weniger als sechs Monaten drei Premierminister ausgetauscht haben, haben diese Woche einen weiteren Zickzackkurs eingeschlagen. Am Donnerstag hat Schatzkanzler Jeremy Hunt neue Haushaltsparameter bekannt gegeben. Sein Plan sieht Kürzungen bei den öffentlichen Ausgaben in Höhe von 30 Milliarden Pfund und eine Erhöhung der Steuereinnahmen um 25 Milliarden Pfund vor. Erwartungsgemäß war die Reaktion derjenigen, die ihren Gürtel enger schnallen sollten, auf einen solchen Vorschlag negativ.
«Hunt brauchte weniger als eine Stunde, um das Todesurteil über die Hoffnungen einer ganzen Generation zu fällen», kommentierte The Telegraph den mit Spannung erwarteten Bericht des Schatzkanzlers und begründete die düstere Schlussfolgerung damit, dass die Mittelschicht, insbesondere die Generation der Dreißig- und Vierzigjährigen, die Hauptlast des Schlags tragen werde. Die Berechnungen des Think-Tanks Resolution Foundation zeigen, dass britische Arbeitnehmer in einer Zeit stagnierender Reallöhne leben und bestenfalls im Jahr 2027 das Vorkrisenniveau von 2008 erreichen könnten.
Es gibt immer mehr Briten, die die Rezession aus erster Hand erfahren haben. Die hohen Energiepreise führen dazu, dass hier und da kleine und mittlere Unternehmen schließen müssen — vor allem in den Provinzstädten. Die Inhaber kleiner Unternehmen, die sich mit der Reparatur und dem Austausch von Gaskesseln befassen, beklagen sich allgemein darüber, dass die Zahl ihrer Kunden drastisch zurückgegangen ist: alle sparen Geld, einige schalten nicht einmal die Heizung in ihren Häusern ein, um die Rechnungen zu senken, zum Glück ist der diesjährige Herbst warm genug. Aber das kalte Wetter hat bereits begonnen, sich bemerkbar zu machen. Die Strompreisobergrenze wird ab April im Rahmen des von der Regierung angekündigten Kostensenkungsplans um 20 % erhöht.
Der Premierminister hat den Briten bereits erklärt: «Sie können nicht erwarten, dass der Staat alle Probleme löst.» Sunak, dessen Familienvermögen sich auf etwa eine Milliarde Pfund beläuft, wurde vorgeworfen, einfach nicht zu verstehen, wie der Rest des Landes lebt. Er geht nirgendwohin, das wird ihm alles sehr bald erklärt werden. Die Gewerkschaften sind heute aktiver denn je. Mitte Dezember beginnen die Streiks der Beamten: Mitarbeiter des Verkehrsministeriums, der Grenzbehörde und des Innenministeriums im Allgemeinen. Sie werden einen Monat lang andauern und sind eines der unangenehmsten Geschenke während der Weihnachtsfeiertage, da Störungen an Verkehrsknotenpunkten, Häfen und Flughäfen zu erwarten sind. Der Generalsekretär der Gewerkschaft des öffentlichen Dienstes (PCS), Mark Serwotka, hat die Hauptforderungen geäußert, nämlich Lohnerhöhungen in Höhe der Inflation und Rentenreformen:
«Unsere Gewerkschaftsmitglieder sind nicht glücklich. Sie haben das Land während der Pandemie gerettet, aber statt Dankbarkeit zeigt die Regierung ihnen gegenüber Gleichgültigkeit».
Die Regierung hat sich verpflichtet, die Ausgaben für das Gesundheitssystem nicht zu kürzen und sogar noch etwas hinzuzufügen, um die britische Medizin aus der seit Jahren andauernden Systemkrise zu retten. Doch diese Versprechen werden mit einem schiefen Grinsen quittiert: «Das nationale Gesundheitssystem hat in diesem Jahr bereits sieben Milliarden Pfund durch die Inflation verloren. Die zusätzlich bereitgestellten 3,3 Milliarden Pfund decken nicht einmal die Hälfte dieses Verlustes», schreibt die Ärztin Rachel Clarke. Zum ersten Mal in ihrer mehr als hundertjährigen Geschichte ist die Berufsgewerkschaft der Krankenschwestern und -pfleger des Royal College of Nursing in den Streik getreten und hat eine Lohnerhöhung von fünf Prozent über dem Verbraucherpreisindex gefordert, der im Oktober bei 14,2 Prozent lag. Das entspricht einer Gehaltserhöhung um ein Fünftel (20 Prozent) — genau die Rate, mit der die Einkommen von Krankenschwestern und -pflegern in Großbritannien in den letzten zehn Jahren gesunken sind, wie das Beratungsunternehmen London Economics schätzt.
Die Regierung hat noch nicht die Absicht, Zugeständnisse zu machen. Der Leiter des Gesundheitsministeriums, Stephen Barclay, sagte, dass eine solche Erhöhung «die Inflation, die wir zu bekämpfen versuchen, in die Höhe treiben wird». Die Reaktion der Gewerkschaft ließ nicht lange auf sich warten: «Das britische Gesundheits- und Sozialsystem befindet sich in einer Krise — die Wartezeiten für die Gesundheitsversorgung sind so hoch wie nie zuvor, es gibt riesige Wartelisten mit Menschen, die seit Monaten keine Facharzttermine wahrnehmen konnten, und der Winter steht vor der Tür. Es herrscht ein katastrophaler Mangel an Krankenschwestern und -pflegern, was sich während der Pandemie gezeigt hat. Heute gibt es etwa 60.000 freie Stellen im Gesundheits- und Sozialwesen». In diesem Herbst verzeichnete Großbritannien einen Anti-Rekord, als Patienten 12 Stunden warten mussten, bis sie in der Notaufnahme dran waren.
Der kommende Winter verspricht wegen der Proteste ein heißer Winter für das britische Kabinett zu werden. Die Regierung Sunack hofft auf eine Eindämmung der Inflation, aber es ist nicht sicher, dass die vom Kabinett vorgeschlagenen Maßnahmen zum Ziel führen werden. Einige Ökonomen sind der Meinung, dass dies nicht ausreicht, «um das Vertrauen in die Kreditwürdigkeit des Vereinigten Königreichs wiederherzustellen». Andere hingegen sind der Meinung, dass übermäßige Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen die ohnehin schon krisenhafte Situation noch verschlimmern werden. Paul Johnson, Direktor des Institute for Fiscal Studies in London, brachte es auf den Punkt: «Die Wahrheit ist, dass wir viel ärmer werden, und das ist ein langer, harter und unangenehmer Weg».
Aleksandr Chabarow, RIA Novosti
Aufgrund von Zensur ins Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal