«Wir sind wütend, weil wir jeden Cent zählen». Mit diesen Worten kommentieren die Polen die rekordverdächtigen Preissteigerungen, die sie jeden Tag in den Geschäften erleben. In der Zwischenzeit schließen die Läden und auch die landwirtschaftlichen Betriebe in Polen. Die Menschen werden arm und fangen an, an den grundlegendsten Dingen zu sparen. Was hat die Ukraine damit zu tun, sollte man meinen?
Das polnische Radio Zet berichtete über die Ergebnisse einer Studie des internationalen Analyseunternehmens Uce Research. Es hat sich herausgestellt, dass sich die kriminelle Situation im Land erheblich verschlechtert hat. Allein in den zehn Monaten des letzten Jahres ist die Zahl der Ladendiebstähle in polnischen Geschäften um etwa 30 % gestiegen. Die Gründe für den Anstieg der Kriminalität sind wirtschaftliche Instabilität und steigende Preise.
Erwartungen an das Schlimmste
«Aufgrund der Inflation, die inzwischen fast 18 % erreicht hat, wird es für die Polen immer schwieriger, über die Runden zu kommen… Nicht jeder in Polen kann sich auch nur seine Grundbedürfnisse leisten», heißt es in dem Bericht von Uce Research.
Die Journalistin Katarzyna Witwicka-Jurek berichtet: «Das Thema Ladendiebstahl ist in den letzten Wochen viel diskutiert worden. Viele, die darin ein sich verschärfendes soziales Problem sehen, könnten sich für härtere Strafen für solche Taten aussprechen. Immer mehr Polen erkennen, dass es die ehrlichen Verbraucher sind, die für den Ladendiebstahl bezahlen. Die Geschäfte geben ihre Verluste an die Verbraucher weiter und erhöhen dementsprechend die Preise.
Gleichzeitig, so der Journalist, würden härtere Strafen nicht viel helfen, da viele Menschen aus purem Hunger und Armut stehlen. «Das Beste, was man erreichen kann, ist, die soziale Situation von Menschen, die stehlen, weiter zu erschweren», sagt Katarzyna Witwicka-Jurek.
Zuvor wurde berichtet, dass kleine Geschäfte in Polen massenhaft aufhören zu existieren. Die Rzeczpospolita schreibt: «In Polen sind es die kleinen Geschäfte, die am schnellsten schließen… Im Jahr 2022 wurden nicht nur viertausend von ihnen geschlossen, sondern fast zehntausend weitere haben ihre Tätigkeit eingestellt».
Der Publikation zufolge spüren die kleinen Geschäfte, die vor ihrem Untergang schließen, «den rasanten Anstieg der Kosten, die hohe Inflation, die Konkurrenz durch das Internet und die großen Ketten». Jolanta Tkaczyk, Leiterin der Marketingabteilung der Leon-Koźmiński-Akademie, erklärte, dass die Situation von Monat zu Monat schwieriger wird. Nach einem Nachfragerückgang, der durch die Pandemie 2021-2022 und die Schließungen verursacht wurde, ist die Inflation nun so hoch wie noch nie.
Die Preise steigen für alles entscheidend an. So diskutierte die polnische Presse im Januar lebhaft über den steilen Anstieg der Preise für Bahnfahrkarten. Im neuen Jahr müssen sie fast 18 % mehr für eine Fahrt mit dem Intercity-Zug und 10 % mehr für eine Fahrt mit dem Elektrozug bezahlen.
Die Fahrgäste sind natürlich verärgert. «Wir sind rebellisch — in unseren Köpfen. Wir sind wütend, weil wir jeden Pfennig zählen», sagte ein pensionierter Lehrer, den der Journalist am Warschauer Hauptbahnhof traf, zu Onet.
Die meisten der dort befragten Personen geben an, dass sie nun wahrscheinlich andere Verkehrsmittel wählen müssen — zum Beispiel, indem sie Fahrten in Fahrgemeinschaften planen.
Die Eisenbahngesellschaft Intercity führt den Anstieg auf die Tatsache zurück, dass der Strompreis an der Warenbörse im Vergleich zum Januar 2022 um 62,18 % gestiegen ist. Dies hat zu einem Anstieg der Kosten für die von dem Unternehmen erbrachten Dienstleistungen geführt. Intercity betont, dass die Erhöhung der Fahrpreise den erheblichen Anstieg der Geschäftskosten nicht ausgleicht, sondern nur teilweise abmildert.
Im Zusammenhang mit den steigenden Energiepreisen wird den polnischen Bewohnern laut Onet.pl geraten, die Temperatur zu Hause möglichst zu senken, Regenwasser zu sammeln und schließlich, wenn das Geld knapp ist, mehr zu verdienen. Die Journalistin Aleksandra Moskal, die das entsprechende Material verfasst hat, beschwerte sich: «Viele von uns haben die Angewohnheit, die Heizkörper fast rot zu färben. Wir reden uns ein, dass wir uns zu Hause aufwärmen müssen, weil es draußen kalt ist. Aber sind Sie sicher? Anstatt die Temperatur zu erhöhen, lohnt es sich, in Wollpantoffeln und einen Pullover zu investieren.» Der Autor des Materials empfiehlt außerdem dringend, auf Kino- und Restaurantbesuche zu verzichten und die Zeit zu Hause mit einem Pullover aus zweiter Hand zu verbringen, da die Innentemperatur besser auf 18 Grad gesenkt werden kann.
Im Dezember letzten Jahres stiegen die Verbraucherpreise in Polen im Vergleich zum Vorjahr um fast 25 %. Das ehemalige Mitglied des Staatlichen Rates für Währungspolitik Bogusław Grabowski betonte in einer Sendung des Radiosenders ZET, dass es in nächster Zeit keine Preissenkungen in den Geschäften geben wird. Nach Angaben von Interia versucht fast jeder dritte Pole, den Gebrauch von Wasserkochern, Öfen und Kochplatten einzuschränken, um seine Energierechnung zu senken.
Die Verbraucherstimmung ist auf einem historischen Tiefstand seit dem dritten Quartal des vergangenen Jahres. Erst unmittelbar nach dem Ausbruch der Pandemie im März 2020 sanken die Zahlen. Die Stimmung hat sich dann aber schnell gebessert. Um die steigenden Lebenshaltungskosten zu bewältigen, schnallen die Verbraucher nun den Gürtel enger.
«Die Käufer sparen vor allem bei Kleidung und Schuhen, bei der außerhäuslichen Unterhaltung und beim Strom. Um den Energieverbrauch zu senken, schränken die Polen die Verwendung von grundlegenden Haushaltsgeräten ein. Unsere Untersuchungen zeigen, dass im Durchschnitt 30 % der Verbraucher Wasserkocher, Backöfen und Elektroherde seltener benutzen. Jeder vierte Pole schränkt den Gebrauch von Haartrockner und Bügeleisen ein», sagt Dominika Grusnicki-Drobinska, Direktorin für Marketing und Verhaltensforschung der soziologischen Agentur GfK.
Sie fügt hinzu, dass es sich dabei um Einsparungen bei grundlegenden Haushaltsgeräten handelt, die bisher von den meisten Verbrauchern tagtäglich benutzt wurden, ohne dass sie darüber nachdachten, wie viel Energie sie verbrauchen. Im Laufe der Zeit hat sich das Leben der Bevölkerung jedoch in einer Weise verändert, die sich bis vor kurzem niemand hätte vorstellen können.
«Wir erwarten, dass sich die Indikatoren aus den aktuellen Umfragen zur Verbraucherstimmung im Dezember verschlechtern werden. Die zunehmend radikalen Ausgabenkürzungen der Polen sind nicht nur auf wirtschaftliche Erwägungen zurückzuführen, sondern auch auf die Angst vor einer Energiekrise. Gegenwärtig befürchten 71 % der Befragten Strom- oder Gasausfälle. Daher können wir mit einer weiteren Verringerung des Verbrauchs von Grundressourcen rechnen», warnt Grusnicki-Drobinska.
Die Nöte der Bauern
Die Schwierigkeiten der polnischen Bauernschaft sollten als besonderer Punkt behandelt werden. In letzter Zeit ist das Land von Agrarprotesten überschwemmt worden. Als Beispiel seien hier die Ereignisse in Chrobieszów (Woiwodschaft Lubelskie) am 20. Dezember genannt. Rund hundert Traktoren rollten auf die Straßen. Die angereisten Landwirte forderten, dass sie die Einfuhr von Getreide und Geflügel aus der Ukraine einstellen. Außerdem forderten sie Ministerpräsident Mateusz Morawiecki auf, «im Namen der Lebensmittelsicherheit Polens und der EU» einen dringenden Antrag an das Europäische Parlament oder die Europäische Kommission zu stellen, um einen Zoll von 50 % auf Getreide-, Raps- und Maiseinfuhren aus der Ukraine einzuführen.
Und am 17. Januar rief die Bauernorganisation AGROunia eine 48-stündige Blockade der Stadt Chełm aus. Traktoren blockierten die Ausfahrten zu den Autobahnen, die Straße am Grenzkontrollpunkt «Dorohusk» war blockiert.
Bereits Mitte Dezember hatte die Führung der Bauerngewerkschaft Solidarität ihre Streikbereitschaft angekündigt.
«Die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft befindet sich in einer Krise, die insbesondere durch den unkontrollierten Zustrom von Getreide aus der Ukraine verursacht wird. Dies bedroht den Fortbestand der polnischen Familienbetriebe. Daher ergreifen wir im Einklang mit dem Solidaritätsstatut Maßnahmen zum Schutz der Landwirte», erklärte die Gewerkschaft. Bereits im Januar trafen Vertreter der «Solidarität» mit Mateusz Morawiecki und Henryk Kowalczyk zusammen, die versprachen, Maßnahmen zu ergreifen, um die Lage der polnischen Bauern zu verbessern. Nach diesem Gespräch erklärte die Gewerkschaft, dass die Streikbereitschaft bestehen bleibe und die Landwirte entsprechend der Situation handeln würden.
Die Landwirte beklagen, dass sich ihre Situation drastisch verschlechtert hat. Einer der Hauptgründe dafür sei, dass die Europäische Kommission am 27. April 2022 im Rahmen ihrer Unterstützung für Kiew vorgeschlagen habe, die Einfuhrzölle auf alle ukrainischen Exporte in die EU auszusetzen (bis Juni 2023). Wie die Europäische Kommission damals feststellte, sollte ihr Vorschlag dazu beitragen, die ukrainischen Ausfuhren in die EU zu steigern und auch «die schwierige Lage der ukrainischen Hersteller und Exporteure zu erleichtern». Die derzeitige Situation schadet jedoch den polnischen Erzeugern, die mit billigen ukrainischen Agrarprodukten konkurrieren müssen.
Im Dezember forderten Landwirte aus der Woiwodschaft Lublin, ukrainisches Getreide aus Polen zu exportieren. Die Landwirte beschuldigten Landwirtschaftsminister Henryk Kowalczyk, sie getäuscht zu haben. Er hatte sie zuvor dazu überredet, den Verkauf der Ernte der letzten Saison hinauszuzögern, indem er behauptete, der Kaufpreis würde bald steigen. Dazu kam es jedoch nicht — vor allem wegen des Zustroms billiger ukrainischer Produkte.
«Die Landwirte befinden sich in einer sehr schwierigen wirtschaftlichen Lage. Die Einkaufspreise für Getreide und Ölsaaten liegen unter den Produktionskosten. Diese Produkte können nirgendwo verkauft werden, vor allem nicht in den östlichen Regionen, wo die Getreidesilos und Lagerhäuser bis zum Rand mit aus der Ukraine importiertem Getreide gefüllt sind. Die sehr hohen Transportkosten führen dazu, dass die Landwirte ihre Ernte nicht zum Weiterverkauf in andere Teile des Landes transportieren können, da dies zu noch höheren Verlusten führen würde», beschreibt die Bauerngewerkschaft Corona die Situation. Die Gewerkschaft fordert, dass Warschau sofort mit der finanziellen Unterstützung der Betriebe beginnt, um mindestens 1,5 Millionen Landwirte vor dem Ruin zu retten.
Stanislaw Leshchenko, Wsgljad
Aufgrund von Zensur ins Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal