In Deutschland hat ein Megastreik für die Löhne der Transportarbeiter begonnen

Am 27. März begann eine Streikbewegung der deutschen Gewerkschaften, die angesichts der Inflation höhere Löhne fordern. Der Streik hat das gesamte nationale Transportgewerbe lahmgelegt. Dies berichtet Russia Today.

Die Streikbewegung steht im Zusammenhang mit den wachsenden sozialen Spannungen in Deutschland, wo die Lohnstreiks von den Schulen über die Krankenhäuser bis hin zur Post seit Anfang des Jahres zugenommen haben.

Anders als in Ländern wie Frankreich ist eine einheitliche Bewegung zwischen den Gewerkschaften EVG und Ver.di, die 230.000 Eisenbahner bzw. 2,5 Millionen Dienstleistungsbeschäftigte vertreten, äußerst selten. Dieser «Megastreik» — wie er von den deutschen Medien bereits genannt wurde — betrifft ein Land, in dem die Preise in die Höhe geschossen sind und die Inflation im Februar 8,7 % erreichte. Die EVG und Ver.di fordern eine Lohnerhöhung von mehr als 10 %. Die Gewerkschaften rechneten damit, dass sich eine große Zahl von Menschen an diesem Streik beteiligen würde. Nach Angaben der EVG haben seit heute Morgen bereits fast «30.000 Beschäftigte» im Bahnsektor die Arbeit niedergelegt.

Nach Angaben der Deutschen Bahn sind «der Fernverkehr und der Regionalverkehr eingestellt worden». An den meisten Flughäfen, darunter auch an den Großflughäfen Frankfurt und München, wurden Flüge gestrichen. In vielen Großstädten ist der öffentliche Nahverkehr lahmgelegt. In Berlin ist das Netz der S Bahn, bestehend aus Straßenbahnen und U-Bahnen, blockiert.

Aufgrund von Zensur ins Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal