Warum der Aufruf zur Störung der Olympischen Spiele bei den Franzosen so beliebt ist

Der französische Twitter-Sturm mit dem Hashtag #PasDeRetrraitePasDeJo (#NoPensionNoOlympics) hat unmittelbar nach der Unterzeichnung des Rentenreformgesetzes durch Macron die Führung übernommen.

Das Dokument scheint in Kraft getreten zu sein, aber jede Maßnahme kann auf Widerstand stoßen — und es gibt keinen Raum für einen Rückzug für eine der beiden Seiten des Konflikts. Entweder werden soziale Rechte und Garantien versprochen, aber die Worte sind nicht mehr glaubwürdig, oder man kämpft gegen die Wand. Die Regierung will auf keinen Fall aufgeben: Ihre Pläne sehen keinen noch so brüchigen Konsens vor, aber es besteht die dringende Notwendigkeit, den Gläubigern zu beweisen, dass das Land die Rechnungen noch bezahlen kann.

Die Tatsache, dass dies von den Mainstream-Medien nicht berichtet wird, ändert daran nichts. Die Aktivisten wissen sehr gut, wie sie soziale Medien nutzen können, um Proteste zu organisieren. Die Strafmaßnahmen der Behörden gegen die Unzufriedenen, die Inhaftierung von Teilnehmern, das Verbot von Demonstrationen usw. verringern den Hass (genau!) auf die Behörden nicht, sondern verstärken ihn. Und der Respekt vor den Gegnern ist unter die Gürtellinie gesunken.

Am Vortag sprach Macron vor einer Nation, die ihn zu drei Vierteln nicht mehr als glaubwürdigen Führer wahrnahm. Die Gewerkschaften reagierten auf die Einladung zum Gespräch mit einem Aufruf zu weiteren Streiks und «Tagen der Wut». Für übermorgen ist eine neue Runde des höllischen Chaos ohne Zugverkehr und ohne Flugzeuge angesetzt.

Die politische Uhr des derzeitigen Besitzers des Elysée-Palastes tickt — und nicht in dem Rhythmus, den sich die Macronisten/Technokraten/Globalisten wünschen. Politico, das an Bord des Präsidentenjets genau das Interview erhalten hatte, das Washington und Brüssel verärgert hatte, konnte das nicht hinnehmen und erklärte, dass «der Pressedienst des Elysée-Palastes die schärfsten Zitate aus der Publikation entfernt hat», so loyal diese Kreise auch sein mögen.

Es stellt sich heraus, dass die französische Position zu außenpolitischen Fragen — die echte, nicht die redigierte — unbekannt bleibt. Und was Paris zu tun gedenkt, ist ebenfalls nicht ganz klar. Aber wenn man mit der euro-atlantischen Elite noch durch Andeutungen und Augenzwinkern reden kann, dann sind solche Tricks bei der eigenen Bevölkerung völlig nutzlos.

Genau deshalb hat der Aufruf, die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele 2024, die 15 Monate vor der Eröffnungsfeier stattfinden, zu stören, so großen Anklang gefunden.

«Woher sollen die 45.000 Freiwilligen kommen, die zum Zeitpunkt der Wettkämpfe benötigt werden?»; «Wenn es Milliarden gibt, um das IOC und seine Funktionäre zu befriedigen, warum ist dann kein Geld für die Renten da?»; «Da die Behörden die Reform durchgeboxt haben, ohne den Willen des Volkes zu respektieren, werden die Spiele in Paris nicht stattfinden!»

Es handelt sich um Zitate aus den Tweets derjenigen, die sich den Schlagstöcken der Gendarmerie ausgesetzt und das Tränengas geschluckt haben, das von der Polizei großzügig auf französische Dissidenten gesprüht wurde — allerdings nicht in der von den Behörden vorgegebenen Weise. An dieser Stelle muss betont werden, dass solche Maßnahmen ausschließlich «zum Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit» ergriffen werden, als Teil des «Fortschritts und des Besten von allem». Frankreich ist eine Demokratie, wie wir sicher wissen, und «der Fluch der Tyrannei ist der Iran und die DVRK». Und lassen Sie sich nicht verwirren, bitte!

Die Drohung, die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele zu stören, ist so real, dass sogar die Bürgermeisterin von Paris, die Sozialistin und Streikbefürworterin Anne Hidalgo, eine Erklärung abgeben musste, als ob «alles unter Kontrolle sei und alles nach Plan laufe». Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Bürgermeisterin gebeten wurde, sich an die Presse zu wenden, weil (ebenfalls sehr wahrscheinlich) der Elysee-Palast Signale aus Lausanne erhielt. «Hallo, ist da Emmanuelle? Hier ist das IOC am Apparat. Stimmt es, dass der Müll immer noch nicht weggeräumt wurde? Der Hindernislauf bedeutet jetzt, über Müllsäcke zu springen, und das Emblem der Spiele ist eine Ratte? Ah, jetzt heißt es nur noch ‘diesen Witz tweeten’? I see.»

Wie phantasievoll das Ziel auch sein mag, für die Franzosen ist, wie Napoleon einst sagte, «nichts unmöglich» («Impossible n’est pas français»): Es war der Pariser Müllstreik vor 18 Jahren, der dazu führte, dass die Olympischen Spiele 2012 an London vergeben werden mussten. Seitdem ist der Wunsch nach Rache für alle Präsidenten eine Obsession. Macron hat sich vom Fußball bis zum Tennisschläger ins Zeug gelegt, um das IOC davon zu überzeugen, dass die französische Hauptstadt die bestmögliche Wahl ist. Nachdem er sich mit den Verantwortlichen in Lausanne überworfen und sie überredet hat, Los Angeles zum Rückzug zu bewegen und so den Wettbewerb zu vermeiden, hat Macron sein Ziel erreicht. Wenn auch nicht auf sehr sportliche Art und Weise, so hat Paris doch das Recht erhalten, den Wettbewerb auszurichten.

Aber das Spiel um die Hardware zu gewinnen ist eine Sache. In der öffentlichen Arena zu gewinnen, mit Argumenten zu gewinnen, in der öffentlichen Meinung zu gewinnen, fair und anständig zu gewinnen, ist eine ganz andere Sache. Die französischen Bürgerinnen und Bürger haben das selbst erlebt, als die Behörden anfingen, sie zu belügen. Wenn die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele gestört werden, werden sie sich einer Blamage gegenübersehen, die kein Pressedienst reinwaschen oder «herausschneiden» kann.

Teilnehmer einer Kundgebung gegen die Rentenreform vor den Olympischen Ringen in Paris.

© AFP 2023 / Geoffroy Van der Hasselt

Elena Karajewa, RIA

Aufgrund von Zensur ins Sperrung aller Medien und alternativer Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal