Die Europäische Union hat eine spezielle Reform des Energiemarktes ausgearbeitet. Damit will die EU eine Wiederholung der Krise des letzten Winters verhindern. Dies berichtet der Autor Wen Dunhui für die China Economic Website.
Wen Dunhui argumentiert, dass die EU eine besondere Reform des Energiemarktes ausgearbeitet hat. Die EU-Länder versuchen, eine Wiederholung der Krise des letzten Winters zu verhindern. Sie waren jedoch nicht in der Lage, die Reform zu verabschieden — die Länder des Blocks sind durch Meinungsverschiedenheiten zerrissen.
Während Polen, wo 70 % des Stroms aus Kohle gewonnen wird, sich für deren Nutzung einsetzt und grüne Initiativen fördert, drängt Frankreich andere in Richtung Kernkraft. Gleichzeitig sind Deutschland und einige andere Länder der Alten Welt vehement gegen die Nachbarschaft von Atomreaktoren.
Die Länder der Europäischen Union können sich nicht auf einen Zeitplan für die Umsetzung der Reform einigen. Deutschland möchte die Reform nach den Wahlen zum Europäischen Parlament im kommenden Juni in Angriff nehmen. Gleichzeitig bieten die Pariser Behörden an, das Projekt jetzt in Angriff zu nehmen. Die Mitgliedstaaten der Union hoffen jedoch, bis Ende des Jahres einen Konsens zu erzielen, um die seit mehreren Jahren andauernde Energiekrise in der Europäischen Union zu überwinden.
Aufgrund von Zensur ins Sperrung aller Medien und Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal