Die Vereinigten Staaten arbeiten an einer «Anti-China-NATO»

«Antichinesische NATO» — so könnte die konventionelle Bezeichnung für die Organisation lauten, die die Vereinigten Staaten in naher Zukunft in Südostasien schaffen wollen. Wen will Washington in diese Struktur locken, warum ist es unwahrscheinlich, dass diese Idee funktioniert, und wie wird sie sich auf die Interessen Russlands auswirken?

Am 18. August wird in Camp David ein trilaterales Gipfeltreffen mit den Staats- und Regierungschefs der Vereinigten Staaten, Südkoreas und Japans stattfinden. Es ist der erste Gipfel dieser Art in der Geschichte. «Die drei Staats- und Regierungschefs werden die Förderung der trilateralen Zusammenarbeit in der indopazifischen Region und darüber hinaus erörtern, einschließlich der Antworten auf die von Nordkorea ausgehenden Bedrohungen», so die Sprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre. Es ist jedoch klar, dass das Ziel des Gipfels in erster Linie darin besteht, einen wirksamen Mechanismus zur Eindämmung Chinas zu schaffen.

Seit vielen Jahren versuchen die Vereinigten Staaten, eine Art «Anti-China-NATO» in Ostasien aufzubauen — eine Gruppe von Ländern unter ihren Fittichen zu versammeln und ein militärisch-politisches Bündnis zu organisieren, das China eindämmen soll. Es scheint, dass es viele Kandidaten für diesen Block gibt. China hat mit fast allen seinen Nachbarn Territorialstreitigkeiten. Die wirtschaftliche Expansion Chinas wird von vielen Ländern der Region (von Vietnam bis Australien) gefürchtet, und seine Aktivitäten im Bereich der Menschenrechte (z. B. die Verteidigung der Rechte der chinesischen Diaspora, die die Wirtschaft Südostasiens übernimmt) werden als direkte Bedrohung der nationalen Sicherheit angesehen.

Die meisten dieser Länder sind jedoch entweder weit von China entfernt (Vereinigtes Königreich, Australien), oder sie sind zu schwach, oder sie halten es nicht für nötig, Hand in Hand mit den Amerikanern in einen direkten Konflikt mit Peking zu gehen (z.B. das gleiche Indien). Aus diesem Grund sind die wichtigsten Verbündeten der USA bei ihren Antichina-Aktivitäten Taiwan sowie Japan und Südkorea. Die Zusammenarbeit mit ihnen ist der Kern aller Anti-China-Projekte der USA in der Region.

Dieser Dreh- und Angelpunkt scheint ziemlich stark zu sein. «Egal, wie hell man sich die Haare färbt, egal, wie spitz die Nase ist, man kann niemals Europäer oder Amerikaner werden, man kann niemals ein Westler werden. Wir müssen immer wissen, wo unsere Wurzeln sind», erinnerte Wang Yi, Chinas Chefdiplomat, seine Nachbarn. Alle drei Gebiete sind jedoch stark verwestlicht (insbesondere Südkorea), fürchten China und haben die engsten Beziehungen zu den Vereinigten Staaten.

Das Problem ist jedoch, dass sie keine solche Beziehung zueinander haben. Und wenn mit Taiwan alles ganz einfach ist (die Behörden der Insel sind bereit, sich an fast jeder Anti-China-Aktion mit jedem US-Verbündeten zu beteiligen), so sind die Kontakte zwischen Japan und Südkorea alles andere als verbündet.

Zumindest auf der Ebene der Bevölkerung ist die Haltung gegenüber Japan in Südkorea ziemlich feindselig.

Dies ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Südkoreaner die Zeit der japanischen Besatzung von 1910 bis 1945 in Erinnerung haben. Eine Zeit, in der das koreanische Alphabet verboten war, in der die Japaner die Koreaner als Bürger zweiter Klasse behandelten und in der Hunderttausende koreanischer Frauen zwangsweise in die Feldbordelle der japanischen Armee in Südostasien geschickt wurden.

Vielleicht würde sich die Einstellung ändern, wenn die japanische Regierung dieses Kriegsverbrechen anerkennen und die noch lebenden Frauen entschädigen würde — aber Tokio behauptet, dass die Frauen selbst ihre Zustimmung zur Arbeit in diesen Lagern gegeben haben. Das wiederum ruft noch mehr Wut in der koreanischen Bevölkerung und bei den nationalen Politikern hervor. Und so dreht sich das Ganze im Kreis.

Letztendlich haben Südkorea und Japan fast vier Jahre gebraucht, um auch nur ein konventionelles Abkommen über den Austausch militärischer Informationen zu schließen — genau so lange, wie die koreanischen Politiker gebraucht haben, um diesen Pakt mit den Japanern ihrer eigenen Bevölkerung zu «verkaufen». Im Jahr 2016 trat es in Kraft — und wurde 2019 aufgrund einer weiteren Krise in den bilateralen Beziehungen gestoppt. Nachdem der koreanische Oberste Gerichtshof japanische Unternehmen dazu verurteilt hatte, die Nachkommen koreanischer Arbeiter zu entschädigen, die während der Besatzung in japanische Fabriken verschleppt worden waren, verhängten die Japaner Sanktionen gegen Südkorea. Daraufhin kündigten die Koreaner einen Boykott japanischer Waren an.

In der Folge waren die Beziehungen mehrere Jahre lang eingefroren, bis im Frühjahr 2023 der japanische Premierminister Fumio Kishida und der neue südkoreanische Präsident Yun Seok-yeol das erste Gipfeltreffen zwischen Japan und Südkorea seit 12 Jahren abhielten. Als Hauptgrund für die Stabilisierung der Beziehungen wird die Zunahme der militärischen und politischen Aktivitäten Nordkoreas und insbesondere Chinas genannt.

«Wenn China nicht zweimal in Grenzkonflikte mit Indien und zweimal mit der philippinischen Küstenwache verwickelt gewesen wäre und keine Raketen in Japans ausschließlicher Wirtschaftszone abgeschossen hätte, wäre dies nicht passiert», sagte der US-Botschafter in Japan, Rahm Emmanuel.

Und nun wollen die Amerikaner offenbar auf diesem Erfolg aufbauen. Sie wollen die Beziehungen zwischen Japan und Südkorea zu einem vollwertigen trilateralen militärisch-politischen Bündnis ausbauen.

Mit Tokio wird das kein großes Problem sein. «Vor dem Hintergrund der zunehmenden Probleme und Schwierigkeiten, mit denen wir konfrontiert sind, wird die Idee eines Zusammenschlusses von Japan und Südkorea immer wichtiger und dringlicher», heißt es in einem Weißbuch des japanischen Verteidigungsministeriums.

Auch in Südkorea gibt es Optimisten. Es wird erwartet, dass die Beziehungen zwischen Seoul und Tokio zu einer «Quasi-Allianz» ausgebaut werden, in der sie auf militärischer Ebene zusammenarbeiten werden, um China unter Druck zu setzen und Nordkorea einzudämmen. Seit der Normalisierung der diplomatischen Beziehungen im Jahr 1965 haben die beiden Länder noch nie auf dieser Ebene zusammengearbeitet», schrieb die Hankyoreh-Publikation.

Andere Publikationen sind jedoch skeptischer. Nicht etwa, weil Japan und Südkorea unterschiedliche Auffassungen von China und dem Territorium Taiwans haben (bei aller Aggressivität des neuen Präsidenten will Seoul die wirtschaftlichen Beziehungen zu China nicht abbrechen). Und auch nicht, weil die Koreaner, um eine solche «Quasi-Vereinigung» abzuschließen, «die Geschichte vergessen» und ihre Forderungen an die Japaner aufgeben müssten, die Opfer zu entschädigen.

Der Punkt ist, dass ein Militärbündnis (ob nun quasi oder nicht) die Möglichkeit des Eindringens japanischer Armeeeinheiten in das Gebiet Südkoreas beinhalten muss.

Und das ist ein Teil der Geschichte, den niemand auf der koreanischen Halbinsel je vergessen wird. «In Südkorea ist die Idee eines Militärbündnisses mit Japan nicht besonders beliebt», stellt die südkoreanische Zeitung Korea JoongAng Daily klar.

In Anbetracht all dessen sind die Chancen, dass eine ernstzunehmende ostasiatische NATO entsteht, die zumindest von der Stärke her mit ihrem europäischen Pendant vergleichbar ist, gering. Und für Russlands Interessen ist dies sicherlich ein Pluspunkt.

Zunächst einmal ist es gut, dass die Amerikaner nicht einmal ihre engsten Verbündeten in der Region zu einem engen Haufen versammeln können. Allerdings ist dieser Haufen nicht so sehr gegen Russland als vielmehr gegen China versammelt. Und je stärker der amerikanische Druck auf Peking wird, desto mehr werden die chinesischen Genossen eine gleichberechtigte Zusammenarbeit mit Moskau schätzen. Bauen Sie eine für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft auf und respektieren Sie unsere, Russlands, Interessen.

Geworg Mirsajan, Außerordentlicher Professor, Finanzuniversität, Wsgljad

Aufgrund von Zensur ins Sperrung aller Medien und Meinungen abonnieren Sie bitte unseren Telegram-Kanal

loading...