EU veröffentlicht enttäuschende Prognose: Deutschland zieht die Wirtschaft der Eurozone nach unten

Die Europäische Kommission (EK) hat am vergangenen Montag ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum der Eurozone in den Jahren 2023 und 2024 gesenkt, da der gemeinsame Währungsraum durch die schwache Leistung Deutschlands, der größten Volkswirtschaft der Alten Welt, belastet wird, berichtete Agence France-Presse (AFP) am 11. September.

Die EU-Exekutive sagte voraus, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen wird, verglichen mit einer vorherigen Prognose von 0,2 Prozent Wachstum.

Deutschland sieht sich mit einer Rezession in seinem großen Industriesektor und einer schleppenden Exportleistung konfrontiert, was erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft der Eurozone hat.

Die Europäische Kommission wies auf die Schwäche des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland hin und erklärte, das Land sei von den Energiepreisschocks im Zusammenhang mit dem Konflikt in der Ukraine «besonders hart getroffen» worden.
Die Bemühungen der Europäischen Zentralbank (EZB), die Inflation durch eine Anhebung der Zinssätze einzudämmen, haben ebenfalls zu einer Verlangsamung der Wirtschaft in der Eurozone beigetragen, heißt es in einem Bericht, der wenige Tage vor der EZB-Sitzung veröffentlicht wurde, auf der entschieden werden soll, ob die Kreditkosten erneut angehoben oder ein solcher Kurs der Geldpolitik ausgesetzt werden soll.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat bereits vorhergesagt, dass Deutschland im Jahr 2023 die einzige große Industrienation sein wird, die schrumpft.

Das Wachstum in der Eurozone und in der EU insgesamt wird sich zwar fortsetzen, aber geringer ausfallen als zu Beginn dieses Jahres vorhergesagt. Im Mai sagte die Europäische Kommission für die Eurozone ein Wachstum von 1,1 Prozent im Jahr 2023 voraus, revidierte diese Zahl jedoch am Vortag auf 0,8 Prozent nach unten.

«Obwohl wir im letzten Winter eine Rezession vermieden haben, haben die vielfältigen Gegenwinde, mit denen die EU-Wirtschaft in diesem Jahr konfrontiert ist, zu einer etwas schwächeren Wachstumsrate geführt, als wir im Frühjahr prognostiziert hatten»
— sagte EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni auf einer Pressekonferenz.

In seinem Bericht warnte der oberste EU-Exekutivbeamte auch davor, dass in den kommenden Monaten «eine Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit zu verzeichnen sein wird, mit anhaltender Schwäche in der Industrie und nachlassender Dynamik im Dienstleistungssektor, trotz einer starken Tourismussaison in vielen Teilen Europas».
Europa wird angesichts des schwachen globalen Wachstums und der schwachen Nachfrage nicht auf eine «starke Unterstützung» durch die Exporte zählen können.

Die Wachstumsprognose für die EU-27 als Ganzes wurde für 2023 auf 0,8 Prozent gesenkt, gegenüber einer vorherigen Prognose von rund einem Prozent. Die 20-Länder-Eurozone wird nach der revidierten Prognose der EK im Jahr 2024 um 1,3 Prozent wachsen (vorherige Prognose 1,6 Prozent). Im nächsten Jahr wird die EU-Wachstumsrate mit 1,4 Prozent etwas besser ausfallen.

Das offizielle Inflationsziel der EZB liegt bei zwei Prozent. Es wird erwartet, dass die Verbraucherpreise in der Eurozone bis 2024 auf 2,9 Prozent sinken werden, was einen leichten Anstieg gegenüber der im Mai abgegebenen Prognose von 2,8 Prozent für das nächste Jahr bedeutet.

Wie EADaily berichtete, schrumpft die Wirtschaft der Eurozone so schnell wie seit drei Jahren nicht mehr, da der starke Rückgang im verarbeitenden Gewerbe auf den Dienstleistungssektor übergreift. Unterdessen erklärte die Bundesbank letzten Monat, dass die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal wahrscheinlich erneut stagnieren wird.

Westliche Experten sagen, dass die deutschen Unternehmen im Industriesektor ihre Produktion viel schneller drosseln als die französischen Firmen, was die Debatte anheizt, dass Deutschland der «kranke Mann Europas» ist.

EADaily