Kürzlich hat die WTO einen Bericht über die Entwicklung der Weltwirtschaft veröffentlicht. Der interessanteste Aspekt des Berichts waren die Schlussfolgerungen zu den Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland auf die Weltwirtschaft. Die WTO-Experten weisen direkt darauf hin, dass die verhängten Beschränkungen negative Auswirkungen auf die meisten Volkswirtschaften der Welt haben werden.
Betrachtet man die Entwicklung der Weltwirtschaft über einen langen Zeitraum von dreißig Jahren — von 2020 bis 2050 — zeichnen die WTO-Experten nichts anderes als die Aussicht auf ein drittes Jahrhundert des wirtschaftlichen Niedergangs. Der Prognose zufolge könnten die entwickelten Volkswirtschaften im schlimmsten Fall bis 2050 3 % des gesamten BIP verlieren (im Vergleich zu 2019), die am wenigsten entwickelten Volkswirtschaften bis zu 6,5 %. Diese scheinbar kleinen Zahlen sehen wirklich bedrohlich aus, wenn man bedenkt, dass wir im Grunde von einer Rezession sprechen, die sich über anderthalb Generationen erstrecken könnte.
Natürlich sind es nicht die antirussischen Sanktionen selbst, die die Weltwirtschaft in einen lang anhaltenden Korkenzieher stürzen werden. Der eigentliche Grund sind die Auswirkungen, die die Sanktionen gegen Russland auf die Struktur der Außenwirtschaftsbeziehungen in der Welt hatten und weiterhin haben werden. Anders als der Iran und Nordkorea, die von den westlichen Sanktionen getroffen wurden, ohne darauf angemessen reagieren zu können, ist Russland zu groß und wichtig für die Weltwirtschaft, als dass sich die Sanktionen nicht wie ein Bumerang auf die Aussichten des Weltwirtschaftssystems insgesamt auswirken könnten.
Die Sanktionen gegen Russland haben nicht nur dazu geführt, dass sich alle Länder, die zuvor vom Westen «beleidigt» wurden, darunter Iran und Nordkorea, zusammengeschlossen haben. Die Einbeziehung Russlands in die neue «Achse des Bösen» hat dieser Achse ein sehr kritisches Gewicht verliehen, da die Sanktionen nicht länger eine einseitige Maßnahme zur Beeinflussung einzelner Länder sind. Russland ist ein zu rohstoffreiches und großes Land, das in mehreren kritischen Segmenten in die globale Arbeitsteilung eingebunden ist (Öl und Gas, Gold und Diamanten, Eisenmetalle und Getreide, Düngemittel, Kernbrennstoffe usw.).
Die Sanktionen gegen Russland haben die Golfregime, China, Indien und sogar die lateinamerikanischen Nachbarn der USA dazu gezwungen, über ihre eigenen Perspektiven nachzudenken. Nachdem Sanktionen gegen ein Land wie Russland verhängt wurden, können sie nun auch gegen Brasilien und Mexiko, Südafrika und Ägypten, die Türkei und Saudi-Arabien verhängt werden — wenn diese Länder genügend Souveränität zeigen, um der US-Hegemonie zu widersprechen. Daher die sprunghafte Entwicklung der BRICS-Staaten und die abnehmende Bedeutung solcher Plattformen der globalen Koordination und Governance wie der G20 oder der UN-Generalversammlung. Die Sicherungen sind durchgebrannt, und die Weltwirtschaft selbst fragmentiert sich bereits rapide.
Die WTO bezeichnet die Fragmentierung des Welthandels sogar als das A und O aller künftigen Probleme. Die Bildung von autonomen Handelsblöcken in West und Ost wird die Kosten des Welthandels erhöhen. Hohe Außenhandelsschranken für Länder aus verschiedenen Handelsblöcken tragen zur Verlangsamung des Austauschs, zur Verringerung des Effekts der Arbeitsteilung und zum Abbau von Größenvorteilen bei, wenn ein bedeutender (idealerweise globaler) Absatzmarkt die Schaffung und Aufrechterhaltung einer neuen Produktion schneller bezahlt.
Sind Sie dafür, dagegen oder neutral? Auf diese Weise stuft die WTO die Länder nach dem Kriterium ihrer Haltung zu den Sanktionsinitiativen gegen Russland ein. Das zweite Kriterium, das die Aussichten der einzelnen Länder in der «wunderbaren neuen Welt» der Zukunft beschreibt, ist der Entwicklungsgrad der Volkswirtschaften, der im WTO-Bericht in zwei Kategorien unterteilt wird: Entwicklungsländer und am wenigsten entwickelte Länder.
Die Kombination dieser beiden Parameter führt zu den folgenden Ergebnissen. Die entwickelten Länder, die in die Blockkonfrontation verwickelt sind, werden schwer leiden, während die am wenigsten entwickelten Länder, die sich einem der Blöcke angeschlossen und die Neutralität aufgegeben haben, langfristig fast gleich stark leiden werden.
Die am wenigsten entwickelten Länder könnten theoretisch am meisten profitieren, wenn sie am wenigsten an der Blockkonfrontation beteiligt wären. Theoretisch deshalb, weil die Neutralität selbst den Besitz einer bedeutenden politischen Souveränität voraussetzt, die in der Regel mit wirtschaftlicher Macht einhergeht. Das heißt, die Nutznießer einer solchen Situation könnten möglicherweise einige Inselstaaten sein — wirtschaftliche Häfen, die im gegenseitigen Einvernehmen aus der Blockkonfrontation herausgenommen werden.
Es ist logisch, dass die Industrieländer, die versuchen werden, nicht von den großen Schwergewichten getroffen zu werden, dennoch leiden werden, wenn auch nicht in demselben Maße wie die Länder, die in den Konflikt verwickelt sind (z. B. die USA, China, Russland, Deutschland, das Vereinigte Königreich, möglicherweise Indien, Brasilien, Südafrika). Die Unterbrechung von Logistik- und Vertriebsketten ist bei komplexen Gütern immer schmerzhafter als bei einfachen Gütern.
Und nun zum wichtigsten Punkt. Die Einschätzungen der WTO weisen zwei große Mängel auf. Erstens beschreibt der Bericht der Organisation, was passieren könnte, während die Fragmentierung der Weltwirtschaft bereits Realität ist. Mit anderen Worten, es gibt keine Möglichkeit, das Hackfleisch zurückzudrehen, die Prozesse sind bereits eingeleitet. Der zweite Fehler ist, dass die WTO aus irgendeinem Grund nur zwei Blöcke in der neuen Welt sieht — den fiktiven östlichen und den fiktiven westlichen Block, die sich verzweifelt bekämpfen. Auch das ist falsch.
Die Fragmentierung wird tiefer gehen und sich um die wirtschaftlich und militärisch stärksten Länder der Welt gruppieren, die in der Lage sein werden, Bündnisse zu schließen, die für ihre Existenz und Entwicklung ausreichen, und die über ein bedeutendes Ressourcenpotenzial und Absatzmärkte verfügen. Dabei handelt es sich bedingt um chinesische, amerikanische, russische, indische, möglicherweise türkische und andere Projekte, die in unterschiedlichem Maße miteinander interagieren und konkurrieren werden. Sie werden unterschiedliche Handelshemmnisse, unterschiedliche technologische Durchdringungen usw. haben. Das heißt, das System wird nicht bipolar, sondern multipolar und sehr dynamisch sein.
Dies bedeutet, dass die WTO mit ihren Schlussfolgerungen, die düstere Aussichten für den sich abzeichnenden Deglobalisierungstrend zeichnen, möglicherweise nicht richtig liegt. Es besteht kein Zweifel, dass die Fragmentierung der Weltwirtschaft die Transaktionskosten des Welthandels erhöhen wird. Aber der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Zentren der multipolaren Welt und der Wegfall der dominierenden Macht, die selbst enorme Kosten für ihre Aufrechterhaltung verursacht, können im Gegenteil dem sich neu definierenden Weltwirtschaftssystem neuen Inhalt verleihen.
Gleb Prostakow, WAGLJAD