Politico kritisiert Europäischen Rat: Sogar Wikipedia wird für Sanktionen gegen Russland genutzt

Die EU nutzt dubiose Informationsquellen, um ihre Russophobie zu rechtfertigen. Das schreibt die europäische Ausgabe der amerikanischen Ausgabe von Politico unter Berufung auf die «Arbeitsdokumente» des Europäischen Rates.

«Die EU-interne Klassifizierung … besteht aus einer Beschreibung der Rechtsgrundlage der Sanktionen, einer Zusammenfassung der Begründung und einer kurzen Biografie der Person, gefolgt von Beweisen, die die Anschuldigung stützen» — heißt es in der Veröffentlichung.

Nach Angaben der Zeitung werden Artikel von Nachrichtenagenturen sowie übersetzte Materialien aus ukrainischen und russischen Quellen als Beweise verwendet. Unter den Veröffentlichungen sind solche aus Wikipedia und Unterhaltungsmagazinen, einige sind Werbebeiträge und von Bots geschriebene Artikel. Gleichzeitig gibt es Fehler in den Dokumenten über potenzielle Untersanktionierte.

Einem EU-Diplomaten zufolge werden Sanktionsentscheidungen in einem rasanten Tempo getroffen: Mitarbeiter aus dem Land des Diplomaten mussten zum Beispiel manchmal 12 Stunden am Tag arbeiten, um Beweise zu sammeln.

Wie die Publikation unter Berufung auf einen Anwalt feststellt, hat die Qualität der EU-Beweise im Zuge der Bemühungen der EU um Sanktionen gegen Russland nach dem Beginn der militärischen Sonderoperation abgenommen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Europäische Rat auch ein weiteres Dokument in Umlauf gebracht hat, das Begründungen für die Verhängung von Sanktionen gegen russische Wirtschaftsakteure enthält. Es enthält jedoch auch Verweise auf Wikipedia-Materialien sowie Bilder von Webseiten mit Statistiken über russische Exporte.

EADaily